Werbung

Bedeutung von salary

Gehalt; Lohn; Vergütung

Herkunft und Geschichte von salary

salary(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts tauchte der Begriff salarie auf, der „Vergütung, Bezahlung“ bezeichnete – sei es regelmäßig für dauerhafte Dienste oder für eine bestimmte Leistung. Er stammt aus dem anglo-französischen salarie und dem altfranzösischen salaire, die beide „Lohn, Bezahlung, Belohnung“ bedeuteten. Ursprünglich geht er auf das lateinische salarium zurück, was so viel wie „Zulage, Stipendium, Rente“ hieß. Man sagt, es sei ursprünglich „Salzgeld“ gewesen, eine Art Soldatenzulage zum Kauf von Salz [Lewis & Short]. Der Begriff entstand als Substantiv aus dem Neutrum des Adjektivs salarius, was „zum Salz gehörend“ oder „jährlicher Ertrag aus dem Verkauf von Salz“ bedeutete. Als Nomen bezeichnete es einen Händler von Salzwaren, abgeleitet von sal (Genitiv salis), was „Salz“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *sal- für „Salz“ stammt. Im Griechischen gibt es einen ähnlichen Begriff: sitērion, was „Bezahlung“ bedeutet und etymologisch „Vorrat für Getreide“ meint, abgeleitet von sitos für „Weizen, Korn“.

Im Laufe der Zeit, insbesondere im 19. Jahrhundert, wurde salary dann spezifisch für die „Vergütung, die regelmäßig für Dienstleistungen vereinbart wird“, meist in Form eines festen Betrags. Die Via Salaria erhielt ihren Namen, weil die Sabiner sie nutzten, um Meersalz in der Nähe der Porta Collina zu holen. Der japanische Begriff sarariman, der „männlicher Angestellter“ bedeutet und wörtlich „Salary-Man“ heißt, stammt aus dem Englischen.

salary(v.)

„jemandem ein regelmäßiges Gehalt zahlen“, Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton), abgeleitet von salary (Substantiv). Verwandt ist Salaried, was „ein festes Gehalt beziehen“ bedeutet (um 1600). Dieses Adjektiv wurde ursprünglich verwendet, um Stellen zu beschreiben, die im Gegensatz zu honorary („unbezahlt“) standen. Ab dem 20. Jahrhundert wurde es dann im Vergleich zu hourly („stundenweise bezahlt“) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine Zahlung für erbrachte Dienstleistungen, Belohnung, gerechte Vergütung“. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch als „Gehalt, das an einen Dienstleister gezahlt wird“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen wage (im Altfranzösischen gage), was so viel wie „Pfand, Zahlung, Belohnung“ bedeutet. Die Wurzel könnte im fränkischen *wadja- oder einer anderen germanischen Quelle liegen (vergleiche das altenglische wedd für „Pfand, Vereinbarung, Bund“ und das gotische wadi für „Pfand“). Es leitet sich vom urgermanischen *wadi- ab (siehe auch wed (Verb)). Es ist ein Doppelgänger von gage (Substantiv). Auch im Spanischen gage und im Italienischen gaggio findet sich diese germanische Herkunft.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es zudem für „Pfand, Garantie, Bürgschaft“ (meist im Plural) verwendet und um 1400 auch für „ein Versprechen oder Pfand, um sich zum Kampf zu treffen“. Die Bedeutung „Zahlung für Dienstleistung“ erweiterte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts auf regelmäßige Geldbeträge, die für kontinuierliche oder wiederholte Dienste gezahlt wurden. Im Altenglischen lautete das Wort lean, was mit loan verwandt ist und das übliche germanische Wort darstellt (gotisch laun, niederländisch loon, deutsch Lohn).

Traditionell bezeichneten im Englischen wages Zahlungen für manuelle oder mechanische Arbeit und unterschieden sich etwas von salary oder fee. Das moderne französische Pendant gages (Plural) bedeutet „Lohn eines Hausangestellten“ und gehört zu einer Reihe französischer Wörter für „Zahlung“, die nach sozialen Klassen unterschieden werden, wie traitement (Universitätsprofessor), paye, salaire (Arbeiter), solde (Soldat), récompense, prix.

Wage-earner für „jemanden, der festgelegte Löhne für seine Arbeit erhält“, ist seit 1871 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Salz“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: hali-; halide; halieutic; halite; halo-; halogen; sal; salad; salami; salary; saline; salmagundi; salsa; salsify; salt; salt-cellar; saltpeter; sauce; sausage; silt; souse.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch hals „Salz, Meer“; Latein sal, Altkirchenslawisch soli, Altirisch salann, Walisisch halen, Altenglisch sealt, Deutsch Salz „Salz“.

    Werbung

    Trends von " salary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salary"
    Werbung