Werbung

Bedeutung von salience

Hervorhebung; Auffälligkeit; Bedeutung

Herkunft und Geschichte von salience

salience(n.)

Im Jahr 1814 bezeichnete der Begriff die „Eigenschaft oder das Faktum des Springens“. Ab 1841 wurde er verwendet, um die „Eigenschaft des Hervorstechens oder den Zustand des Projektiertseins“ zu beschreiben. Siehe dazu salient (Adjektiv) + -ence. Der psychologische Sinn, also die „Eigenschaft, im Geist oder Gedächtnis auffälliger zu sein“, tauchte erstmals 1938 auf.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Siehe -ance.

    Werbung

    Trends von " salience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salience

    Werbung
    Trends
    Werbung