Werbung

Bedeutung von saleswoman

Verkäuferin; Handelsvertreterin

Herkunft und Geschichte von saleswoman

saleswoman(n.)

Im Jahr 1704 bezeichnete der Begriff „saleswoman“ eine Frau, die in einem Geschäft oder Laden Kunden bedient. Man kann ihn als Kombination aus sales und woman verstehen. Zum Vergleich: Es gibt auch die Begriffe salesman und salesperson. Die Form Saleslady tauchte bereits um 1856 auf, wurde jedoch im Century Dictionary als „vulgär, USA“ eingestuft. Der Begriff Saleswomanship ist seit 1908 belegt.

Verknüpfte Einträge

„von oder bezüglich Verkauf, Verkäufen oder dem Geschäft des Verkaufens“ – dieses Wortbildungselement stammt vom Genitiv von sale (Substantiv) und tauchte bereits in den 1520er Jahren auf, beispielsweise in salesman. Ein Vergleich mit saleswork („Arbeit, die zum Verkauf gemacht wird“, 1775) zeigt ähnliche Strukturen. Frühere Beispiele für ähnliche Wortbildungen sind craftsman und oarsman, die beide aus dem Mittelenglischen stammen. Sales tax ist seit 1886 belegt, sales clerk bereits seit 1863 und sales associate seit 1946. Der Begriff sales representative stammt aus dem Jahr 1910.

"eine Person, deren Beruf es ist, Waren, Dienstleistungen oder Handelsgüter zu verkaufen," 1520er Jahre, abgeleitet von man (Substantiv) + sales (siehe dort), Genitiv von sale (Substantiv). Vergleiche craftsman, tradesman.

Werbung

Trends von " saleswoman "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"saleswoman" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saleswoman

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "saleswoman"
Werbung