Werbung

Bedeutung von salesmanship

Verkaufsgeschick; Verkaufsfähigkeit; Verkaufstalent

Herkunft und Geschichte von salesmanship

salesmanship(n.)

„Charakter oder Eigenschaften eines (guten) Verkäufers“, 1853, abgeleitet von salesman + -ship.

The modern system of salesmanship has become so much like persecution reduced to a science, that it is quite a luxury to be allowed the use of your own discretion, without being dragooned, by a shopkeeper's deputy, into looking at what you do not care to see, or buying what you would not have. A man in his sane mind, with the usual organs of speech, has a right to be treated as if he knows what he wants, and is able to ask for it. [The Literary World, Feb. 26, 1853]
Das moderne System des Verkaufs hat sich so sehr zu einer Art Verfolgung entwickelt, die wie eine Wissenschaft funktioniert, dass es fast schon ein Luxus ist, die eigene Diskretion nutzen zu dürfen, ohne von einem Stellvertreter des Ladenbesitzers gezwungen zu werden, Dinge anzusehen, die einen nicht interessieren, oder etwas zu kaufen, das man nicht haben möchte. Ein Mensch bei klarem Verstand, der die üblichen Sprachorgane besitzt, hat das Recht, so behandelt zu werden, als wüsste er, was er will, und könne danach fragen. [The Literary World, 26. Februar 1853]

Verknüpfte Einträge

"eine Person, deren Beruf es ist, Waren, Dienstleistungen oder Handelsgüter zu verkaufen," 1520er Jahre, abgeleitet von man (Substantiv) + sales (siehe dort), Genitiv von sale (Substantiv). Vergleiche craftsman, tradesman.

Das Wortbildungselement bedeutet „Qualität, Zustand; Handlung, Macht, Fähigkeit; Amt, Position; Beziehung zwischen“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -schipe und geht zurück auf das Altenglische -sciepe sowie das Anglian -scip, was so viel wie „Zustand, Wesen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *-skepi-, das verwandte Formen in anderen Sprachen hat, wie im Altnordischen -skapr, Dänischen -skab, Altfriesischen -skip, Niederländischen -schap und Deutschen -schaft. Es leitet sich von *skap- ab, was „erschaffen, anordnen, ernennen“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)kep-, die „schneiden, kratzen, hacken“ bedeutet (siehe shape (v.)). Häufig bildet es abstrakte Begriffe, die zu entsprechenden konkreten Ausdrücken passen (friend/friendship usw.).

    Werbung

    Trends von " salesmanship "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salesmanship" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salesmanship

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salesmanship"
    Werbung