Werbung

Bedeutung von sapro-

verrottet; faul; zersetzt

Herkunft und Geschichte von sapro-

sapro-

Das Wortbildungselement in der Wissenschaft, das „verfault, faulig, verrottend“ anzeigt, stammt aus dem Griechischen sapros, was so viel wie „verrottend, faul, ranzig“ bedeutet. Es kann auch bei Wein verwendet werden, um „gereift“ zu beschreiben. Dieses Wort steht in Verbindung mit sēpein, was „verrotten“ bedeutet, wobei der Ursprung dieses Begriffs unbekannt ist. 

Verknüpfte Einträge

"ernährt von fauligem Material," 1819, modernes Latein; siehe sapro- + -phagous.

"Bakterien oder Pilze, die auf verrottendem organischen Material wachsen," 1867 aus dem Französischen entlehnt, stammt aus dem Griechischen sapros für "verfault, faulig" (siehe sapro-) + phyton für "Pflanze" (siehe -phyte). Verwandt: Saprophytism.

"having foul breath," 1881; aus dem Griechischen sapros "verfault" (siehe sapro-) + stoma "Öffnung" (siehe stoma).

    Werbung

    "sapro-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sapro-

    Werbung
    Trends
    Werbung