Werbung

Bedeutung von sappy

saftig; sentimental; naiv

Herkunft und Geschichte von sappy

sappy(adj.)

Im Mittelenglischen sapi, bezogen auf einen Baum oder Holz, „voller Saft“, stammt aus dem späten Altenglischen sæpig, abgeleitet von sæp „Saft einer Pflanze“ (siehe sap (n.1)). Die umgangssprachliche, bildliche Bedeutung im Bezug auf Personen und Ähnliches, „foolish, foolishly sentimental“ (1660er Jahre), könnte sich aus einem Zwischensinn von „zu nass, durchtränkt, matschig“ (spätes 15. Jahrhundert) entwickelt haben oder von sappy als „enthält Kernholz“ (Mitte 15. Jahrhundert) stammen; vergleiche sap (n.2). Eine andere Möglichkeit ist, dass es von der Vorstellung von „grün, jugendlich“ kommt, ähnlich einem sapling Baum. Früher gab es, heute obsolet, bildliche Bedeutungen wie „voller Vitalität“ (1550er Jahre) und „unreif“ (1620er Jahre). Verwandt: Sappily; sappiness.

Verknüpfte Einträge

„Saft oder Flüssigkeit, die in Pflanzen zirkuliert, das Blut des Pflanzenlebens“, im Mittelenglischen sap, aus dem Altenglischen sæp, abgeleitet vom Urgermanischen *sapam (auch Quelle für Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch, Niederländisch sap, Althochdeutsch saf und mit unetymologischem -t, Deutsch Saft „Saft“). Man nimmt an, dass es von der rekonstruierten PIE-Wurzel *sab- „Saft, Flüssigkeit“ stammt (auch Quelle für Sanskrit sabar- „Saft, Milch, Nektar“, Irisch sug, Russisch soku „Saft“, Litauisch sakas „Baumharz“). Als Verb mit der Bedeutung „den Saft abzuziehen“ wurde es 1725 verwendet.

„junger Baum“, Anfang des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von sap (n.1) + dem diminutiven Suffix -ling. Besonders ein junger Baum im Wald, dessen Stamm etwa drei oder vier Zoll dick ist. Das könnte die Herkunft des amerikanischen Slangs sap (n.3) „Stock, kurzer Stab“ und des Verbs sap (v.2) „jemanden mit einem Stock schlagen“ erklären. Ab den 1580er Jahren auch im Sinne von „junge oder unerfahrene Person“ verwendet.

"einfacher", 1793, wahrscheinlich verkürzt aus früheren Wörtern in verwandten Bedeutungen, wie sappy, sapskull (1735), saphead (1739). Der Begriff stammt vielleicht von sap (n.1), das Frische oder "Grünheit" suggeriert (sapling im erweiterten Sinne von "junge oder unerfahrene Person" ist seit den 1580er Jahren belegt). Aber eine andere Theorie verbindet es mit sap als dialektales Wort für einen Brei oder sop, und von dort aus erweitert, um eine Person mit weichem Intellekt oder Charakter zu bedeuten.

Auch als Verb, "sich wie ein Sap verhalten."

    Werbung

    Trends von " sappy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sappy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sappy

    Werbung
    Trends
    Werbung