Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von savage
Herkunft und Geschichte von savage
savage(adj.)
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (im späten 12. Jahrhundert erstmals als Nachname) wurde das Wort verwendet, um Tiere als „wild“ oder „ferociously“ zu beschreiben. Circa 1300 bedeutete es dann „wild, ungezähmt, nicht domestiziert“ und wurde auch für „ungekultiviert“ oder „wild“ in Bezug auf Land oder Orte verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sauvage oder salvage, was so viel wie „wild, ungezähmt, fremd oder heidnisch“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen salvaticus, einer Abwandlung (durch Vokalangleichung) von silvaticus, was „wild, waldbewohnend“ bedeutet – also wörtlich „aus dem Wald“. Der lateinische Begriff silva steht für „Wald“ oder „Hain“ (siehe auch sylvan).
Bei Menschen wurde das Wort verwendet, um „unbezähmbar, tapfer“ zu beschreiben, aber auch „wild, grausam oder kühn“ (um 1300). Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Personen oder deren Verhalten und wurde für „barbarisch, unzivilisiert“ verwendet. Circa 1400 fand man es auch in der Bedeutung „rücksichtslos, unbeherrschbar“ und ab den 1610er Jahren wurde es verwendet, um „Merkmale oder Eigenschaften von wilden Völkern zu beschreiben, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden“. In der Heraldik bedeutete es „nackt oder in Blättern gekleidet“ (1570er Jahre). Im Englischen des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das -l- oft wiederhergestellt.
savage(n.)
Um 1400 bezeichnete das Wort ursprünglich eine „wilde Person“ und stammt von savage (Adjektiv) ab. Später wurde es auch verwendet, um „Menschen aus unzivilisierten Regionen oder Stämme bzw. Rassen im niedrigsten Entwicklungsstand“ zu beschreiben. Ab etwa 1600 fand es dann auch Verwendung für einen „gefühllosen, brutalen oder grausamen Menschen“, unabhängig davon, ob diese Person zivilisiert war oder nicht.
savage(v.)
„Mit den Zähnen reißen, zerfleischen“, 1838, ursprünglich bei Tieren (ein Stier, hier „mit den Hörnern aufspießen“), abgeleitet von savage (Adjektiv) oder savage (Substantiv). Ende des 19. Jahrhunderts besonders bei Pferden gebräuchlich, wenn es um Angriffe auf Menschen oder andere Pferde oder Tiere ging.
He was up a second or so before me, and rushed at me open-mouthed ; but, on my getting on my legs, he stopped. No doubt, had I remained prostrate, he would have savaged me. I never liked a bad countenance before this, but I then resolved I would never buy another ; and I have kept my word. ["Harry Hieover," "Things Worth Knowing about Horses," London, 1859]
Er war ein oder zwei Sekunden vor mir auf den Beinen und stürmte mit offenem Maul auf mich zu; aber als ich aufstand, hielt er inne. Hätte ich gelegen geblieben, hätte er mich mit Sicherheit savaged. Ich hatte vorher nie einen schlechten Gesichtsausdruck gemocht, aber in diesem Moment beschloss ich, nie wieder ein solches Pferd zu kaufen; und ich habe mein Wort gehalten. [„Harry Hieover“, „Things Worth Knowing about Horses“, London, 1859]
Früher in einer mittlerweile veralteten Bedeutung von „sich wie ein Wilder benehmen, sich der Barbarei oder Grausamkeit hingeben“ (1560er Jahre), auch „verwildern“ (1610er Jahre). Verwandt: Savaged; savaging.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " savage "
"savage" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of savage
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.