Werbung

Bedeutung von savageness

Wildheit; Unzivilisiertheit; Grausamkeit

Herkunft und Geschichte von savageness

savageness(n.)

Um 1400 entstand das Wort savagenes, das den Zustand des Unzivilisierten beschreibt. Im modernen Englisch wird es auch verwendet, um einen unzivilisierten Charakter oder Zustand zu kennzeichnen. Es setzt sich zusammen aus savage (Adjektiv) und -ness.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (im späten 12. Jahrhundert erstmals als Nachname) wurde das Wort verwendet, um Tiere als „wild“ oder „ferociously“ zu beschreiben. Circa 1300 bedeutete es dann „wild, ungezähmt, nicht domestiziert“ und wurde auch für „ungekultiviert“ oder „wild“ in Bezug auf Land oder Orte verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sauvage oder salvage, was so viel wie „wild, ungezähmt, fremd oder heidnisch“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen salvaticus, einer Abwandlung (durch Vokalangleichung) von silvaticus, was „wild, waldbewohnend“ bedeutet – also wörtlich „aus dem Wald“. Der lateinische Begriff silva steht für „Wald“ oder „Hain“ (siehe auch sylvan).

Bei Menschen wurde das Wort verwendet, um „unbezähmbar, tapfer“ zu beschreiben, aber auch „wild, grausam oder kühn“ (um 1300). Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Personen oder deren Verhalten und wurde für „barbarisch, unzivilisiert“ verwendet. Circa 1400 fand man es auch in der Bedeutung „rücksichtslos, unbeherrschbar“ und ab den 1610er Jahren wurde es verwendet, um „Merkmale oder Eigenschaften von wilden Völkern zu beschreiben, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden“. In der Heraldik bedeutete es „nackt oder in Blättern gekleidet“ (1570er Jahre). Im Englischen des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das -l- oft wiederhergestellt.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " savageness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "savageness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of savageness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "savageness"
    Werbung