Werbung

Bedeutung von sylvan

wald-; ländlich; rustikal

Herkunft und Geschichte von sylvan

sylvan(adj.)

Also silvan, „aus dem Wald, betreffend einen Wald“, daher auch „ländlich, rustikal“, besonders von Gottheiten und Nymphen in alter Poesie und Drama, 1570er Jahre, aus dem Französischen sylvain (1530er Jahre), aus dem Lateinischen silvanus „zum Holz oder Wald gehörend“ (ursprünglich nur in silvanae „Göttinnen des Waldes“), von silva „Holz, Wald, Forst, Obstgarten, Hain“, ein Wort unbekannter Herkunft. De Vaan gibt ihm keine Etymologie.

Das uneinheitliche -y- ist ein Schreibfehler im Lateinischen, beeinflusst durch das Griechische hylē „Wald“, von dem man früher annahm, dass das lateinische Wort davon abgeleitet sei. Als „bewaldet, holzig“, 1660er Jahre.

Verknüpfte Einträge

Die amerikanische Kolonie, die später zum Bundesstaat Pennsylvania wurde, wurde 1681 gegründet und bedeutet wörtlich „Penns Wälder“. Der Name ist eine Mischung aus dem Nachnamen Penn (aus dem Walisischen, wörtlich „Kopf“) und dem lateinischen sylvania (siehe sylvan). Interessanterweise wurde der Ort nicht nach William Penn, dem Eigentümer, benannt, sondern auf Vorschlag von Charles II. nach Penns verstorbenem Vater, Admiral William Penn (1621-1670). Dieser hatte dem König Geld geliehen, das später an den Sohn in Form von Land für eine Quäker-Siedlung in Amerika zurückgezahlt wurde. Der Legende nach wollte der jüngere Penn die Kolonie New Wales nennen, aber der Sekretär des Königs, ein frommer Waliser, wollte davon nichts hören. Der Begriff Pennsylvania Dutch (Adjektiv) in Bezug auf die deutschen Gemeinschaften des Bundesstaates, die ihre Bräuche und Sprache bewahrten, ist seit 1824 belegt.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (im späten 12. Jahrhundert erstmals als Nachname) wurde das Wort verwendet, um Tiere als „wild“ oder „ferociously“ zu beschreiben. Circa 1300 bedeutete es dann „wild, ungezähmt, nicht domestiziert“ und wurde auch für „ungekultiviert“ oder „wild“ in Bezug auf Land oder Orte verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sauvage oder salvage, was so viel wie „wild, ungezähmt, fremd oder heidnisch“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen salvaticus, einer Abwandlung (durch Vokalangleichung) von silvaticus, was „wild, waldbewohnend“ bedeutet – also wörtlich „aus dem Wald“. Der lateinische Begriff silva steht für „Wald“ oder „Hain“ (siehe auch sylvan).

Bei Menschen wurde das Wort verwendet, um „unbezähmbar, tapfer“ zu beschreiben, aber auch „wild, grausam oder kühn“ (um 1300). Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Personen oder deren Verhalten und wurde für „barbarisch, unzivilisiert“ verwendet. Circa 1400 fand man es auch in der Bedeutung „rücksichtslos, unbeherrschbar“ und ab den 1610er Jahren wurde es verwendet, um „Merkmale oder Eigenschaften von wilden Völkern zu beschreiben, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden“. In der Heraldik bedeutete es „nackt oder in Blättern gekleidet“ (1570er Jahre). Im Englischen des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das -l- oft wiederhergestellt.

Werbung

Trends von " sylvan "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sylvan" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sylvan

Werbung
Trends
Werbung