Werbung

Bedeutung von screenplay

Drehbuch; Filmscript

Herkunft und Geschichte von screenplay

screenplay(n.)

"Drehbuch, aus dem ein Film entsteht," 1916, abgeleitet von screen (n.) im filmischen Sinne + play (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen pleie, abgeleitet vom Altenglischen plega (West-Sachsen) oder plæga (Anglisch), was so viel wie „schnelle Bewegung; Freizeitbeschäftigung, Sport, jede lebhafte Tätigkeit“ bedeutet. Letzteres finden wir auch in Begriffen wie swordplay (Schwertspiel), was im Altenglischen sweordplegan hieß, und es hängt zusammen mit dem altenglischen plegan (siehe auch play (v.)).

Bereits im frühen Mittelenglisch konnte das Wort verschiedene Bedeutungen annehmen: „ein Spiel, einen Kampfsport, die Beschäftigung von Kindern, einen Scherz oder Spaß, ausgelassene Feiern, sexuelle Vergnügungen.“ Der sportliche Sinn von „ein Spiel spielen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, während die Bedeutung „spezifische Bewegung oder Versuch“ erst ab 1868 nachgewiesen ist.

Die Bedeutung „dramatische Aufführung“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt, möglicherweise sogar schon im späten Altenglisch.

Bei physischen Dingen bezeichnete es ab den 1620er Jahren „schnelle, lebhafte oder leichte Bewegungen.“ Der Sinn von „freier oder ungehinderter Bewegung, Spielraum für Handlungen“ in Bezug auf Mechanismen usw. entwickelte sich in den 1650er Jahren. Die Bedeutung „Aktivität, Tätigkeit“ (1590er Jahre) findet sich in Ausdrücken wie in full play (in vollem Gange) oder come into play (zum Tragen kommen).

Die US-amerikanische Slang-Bedeutung von „Aufmerksamkeit, öffentliche Wahrnehmung“ stammt aus dem Jahr 1929. in play (im Spiel, bei einem Ball, etc.) ist seit 1788 belegt. Play-by-play für eine laufende Kommentierung eines Spiels ist seit 1927 nachgewiesen. Play on words (Wortspiel) stammt aus dem Jahr 1798. Play-money ist seit 1705 als „Geld, das beim Glücksspiel gewonnen wurde“ belegt und seit 1920 als „Spielgeld“ bekannt.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort screne auf, das „aufrecht stehendes Möbelstück, das Schutz vor der Hitze eines Feuers, Zugluft usw. bietet“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es von einer verkürzten (möglicherweise anglo-französischen? Vergleiche mit anglo-lateinischem screna) Variante des alt-nordfranzösischen escren oder alt-französischen escran, was „Feuerschirm, Betthimmel“ (frühes 14. Jahrhundert) bedeutet. Der Ursprung ist unklar, könnte aber aus dem Germanischen stammen, vielleicht vom mittelniederländischen scherm „Schirm, Abdeckung, Schild“ oder fränkischen *skrank „Barriere“, abgeleitet von der urgermanischen Wurzel *skirmjanan (die auch im althochdeutschen skirm, skerm für „Schutz“ und im altfriesischen skirma für „schützen, verteidigen“ vorkommt). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *sker- (1) „schneiden“ zurück.

Um 1600 entwickelte sich die Bedeutung „alles, was dazwischen geschoben wird, um etwas aus dem Blickfeld zu entfernen“. Die Bedeutung „Netz- oder Drahtgitter, das dazu dient, ein Fenster oder eine Tür ganz oder teilweise zu verschließen“ wurde erstmals 1859 belegt, als Kurzform von window-screen (ab etwa 1850) usw. Screen-door stammt aus dem Jahr 1840.

Die Bedeutung „flache, vertikale Fläche zur Projektion von Bildern“ geht auf das Jahr 1810 zurück, ursprünglich in Bezug auf Zauberlaternenvorführungen; später wurde sie für Filme verwendet. Der übertragene Begriff „Kino als Ganzes“ ist seit 1914 belegt; daher stammt auch screen test „filmischer Test der schauspielerischen Fähigkeiten“ (1918) usw.

Die Bedeutung „kleines fluoreszierendes Display auf einem Fernseher“ wurde 1946 geprägt und erweiterte sich bis 1970 auf die Anzeige eines Computerbildschirms, was schließlich auch den Monitor selbst bezeichnete. Der Computer screen saver ist seit 1990 belegt. Screen-time „Zeit, die man mit dem Anschauen eines Computer- oder Fernsehbildschirms verbringt“, wurde 1999 eingeführt.

Die Bedeutung „Fenster eines Automobils“ wurde 1904 belegt. Als Begriff für eine bestimmte Spielweise im Sport tauchte er 1934 auf (im US-amerikanischen Football, screen-pass). Screen printing ist seit 1918 belegt.

    Werbung

    Trends von " screenplay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "screenplay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of screenplay

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "screenplay"
    Werbung