Werbung

Bedeutung von screwball

eigenwillige Person; verrückter Mensch; komische Figur

Herkunft und Geschichte von screwball

screwball(n.)

„eigenwillige Person“, 1933, US-amerikanischer Slang, zuvor als Bezeichnung für einen unberechenbaren Baseballwurf (1928) verwendet, und stammt von einem früheren Begriff für eine Art von Dreh, die dem Ball im Cricket verliehen wird (1840) sowie einem drehenden Stoß im Billard (1849). Entstanden aus screw (Substantiv) + ball (Substantiv 1). Screwball-Komödie ist seit 1937 belegt und bezieht sich auf die Arbeiten von Carole Lombard.

Verknüpfte Einträge

"rundes Objekt, kompakter kugelförmiger Körper," auch "ein Ball, der in einem Spiel verwendet wird," um 1200, wahrscheinlich von einem nicht aufgezeichneten Altenglischen *beal, *beall (belegt durch das Diminutiv bealluc "Hoden"), oder vom verwandten Altnordischen bollr "Ball," aus dem Urgermanischen *balluz (Quelle auch von Niederländisch bal, Flämisch bal, Althochdeutsch ballo, Deutsch Ball), aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen."

Die Bedeutung "Hoden" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (vergleiche ballocks). Ball des Fußes ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "rundes Geschoss, das in Kriegen verwendet wird" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung "ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Baseball-Bedeutung von "Wurf, der nicht die Platte innerhalb der Strike-Zone überquert" ist von 1889, wahrscheinlich kurz für high ball, low ball, usw.

Kugelschreiber ist von 1946. Feuerball bezog sich, als es 1821 erstmals aufgezeichnet wurde, auf "ein Glas Brandy;" als "spektakulär erfolgreicher Streber" ist es ab ca. 1900 belegt. Viele Ausdrücke stammen aus dem Sport: Den Ball haben "den Vorteil halten" ist von ca. 1400. Auf dem Ball sein ist von 1912; den Blick auf den Ball halten im übertragenen Sinne ist von 1907, wahrscheinlich letztlich im Golf, wo es oft wiederholter Rat war. Die bildliche Verwendung von Ball im (jemandes) Feld ist von 1956, aus dem Tennis.

The head must necessarily be steady, for it is most important that you should keep your eye fixedly on the ball from the moment that the club-head is lifted from the ground until the ball is actually struck. "Keep your eye on the ball," should be your companion text to "Slow back." [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Der Kopf muss unbedingt ruhig sein, denn es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Auge fest auf den Ball richten, vom Moment an, in dem der Schlägerkopf vom Boden gehoben wird, bis der Ball tatsächlich getroffen wird. "Halten Sie Ihr Auge auf den Ball gerichtet," sollte Ihr Begleittext zu "Langsam zurück" sein. [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Once a meeting is over, someone will be expected to do something. Make sure it is someone else. This is known as keeping the ball in their court. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]
Sobald ein Meeting vorbei ist, wird erwartet, dass jemand etwas tut. Stellen Sie sicher, dass es jemand anderes ist. Dies wird als den Ball in ihrem Feld halten bezeichnet. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]

"Zylinder aus Holz oder Metall mit einer spiralförmigen Rille (dem Gewinde) darum," um 1400, scrue, aus dem Altfranzösischen escröe, escroue "Mutter, zylindrische Buchse, Schraubenloch," ein Wort mit unklarer Herkunft; in anderen romanischen Sprachen nicht zu finden.

Vielleicht über gallorömisches *scroba oder westgermanisches *scruva aus dem Vulgärlatein scrobis "Schraubenkopf-Rille," im klassischen Latein "Graben, Grube," auch "Vagina" (Diez, obwohl das OED dies als "phonologisch unmöglich" ansieht). Das OED scheint eine Gruppe von anscheinend verwandten germanischen Wörtern zu favorisieren (Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch schruve, Niederländisch schroef, Deutsch Schraube, Schwedisch skrufva "Schraube"), aber diese werden anderswo als französische Lehnwörter bezeichnet.

Kluge, Watkins und andere führen es auf das lateinische scrofa "Zuchtsau" zurück, vielleicht wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit der Löcher oder Furrows, die ein wühlendes Schwein hinterlässt (vergleiche Portugiesisch porca, Spanisch perca "weibliche Schraube," aus Latein porca "Sau"). Lateinisches scrofa im Sinne von "Sau" ist eine spezifische mittelalterliche lateinische Verwendung; das Wort bedeutet wörtlich "Gräber, Wühler" (aus der PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden"). 

Ursprünglich ein Gerät zum Heben von Gewichten oder zum Pressen, weshalb es später als eine der mechanischen Kräfte angesehen wurde. Die Bedeutung "Metallstift oder konischer Bolzen mit einer spiralförmigen Rille, verwendet zum Verbinden von Holz- oder Metallteilen," ist aus den 1620er Jahren (speziell als wood-screw ab 1841). Die Bedeutung "eine Drehung oder Wendung zur Seite" stammt aus dem Jahr 1709.

Der Sinn von "Druck- oder Zwangsmittel" stammt aus den 1640er Jahren, oft the screws, wahrscheinlich in Bezug auf Folterinstrumente (wie bei thumbscrews). Die Bedeutung "Gefängniswärter, Aufseher" ist aus dem Jahr 1812 in der Unterwelt-Sprache belegt, ursprünglich in Bezug auf den Schlüssel, den sie trugen (screw als Slang für "Schlüssel" ist seit 1795 belegt). In der Studentensprache bezeichnete es "Professor oder Tutor, der von den Studenten harte Arbeit verlangt" (1851).

Die Bedeutung "metallisches Instrument mit einer gewundenen oder spiralförmigen Form oder Bewegung, verwendet zum Ziehen von Korken aus Flaschen" stammt aus den 1650er Jahren. Als Abkürzung für screw-propeller ist es seit 1838 belegt. Der Sinn von "kleine Portion (einer Ware), in einem Papierwickel gedreht" stammt aus dem Jahr 1836. Der britische Slang-Sinn von "Gehalt, Lohn" ist aus dem Jahr 1858, aber die genaue Vorstellung dahinter ist unklar. Die slangmäßige Bedeutung "Akt der Kopulation" ist seit 1929 belegt (der cantige Sinn von "Prostituierte" ist seit 1725 bezeugt).

Der Slang-Ausdruck have a screw loose "eine gefährliche (meist geistige) Schwäche haben" ist seit 1810 belegt; es gibt unzählige ähnliche Bilder: have a tile loose "nicht ganz richtig im Kopf" ist aus dem Jahr 1846.

    Werbung

    Trends von " screwball "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "screwball" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of screwball

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "screwball"
    Werbung