Werbung

Bedeutung von scribbler

Schreiber; Kritzelnder; schlechter Autor

Herkunft und Geschichte von scribbler

scribbler(n.)

"petty author; jemand, der nachlässig oder schlecht schreibt," 1550er Jahre, Ableitung des Substantivs von scribble (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort scriblen auf, was so viel wie „etwas schnell und nachlässig schreiben, ohne auf Richtigkeit oder Eleganz zu achten“ bedeutet. Es stammt aus dem Mittellateinischen scribillare, einer Verkleinerungsform des lateinischen scribere, was „schreiben“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *skribh-, die „schneiden“ bedeutet). Möglicherweise könnte es auch eine einheimische Ableitung aus dem Mittelenglischen scriben sein, was ebenfalls „schreiben“ bedeutet (siehe scribe (v.)) und das Verkleinerungssuffix -el (3) verwendet. Im klassischen Latein gab es das Wort conscribillare. Die moderne Bedeutung, „unleserliche, verworrene Linien auf Papier aus Langeweile oder zum Spaß zu kritzeln“, entwickelte sich später. Verwandte Begriffe sind Scribbled und scribbling.

Das Substantiv, das „eiliges oder nachlässiges Schreiben“ bezeichnet, entstand in den 1570er Jahren aus dem Verb. Im 19. Jahrhundert fanden es viele Schriftsteller amüsant, mit dem Klang von scribble zu spielen, was sich in ihren zahlreichen Ausformungen zeigte, mit denen sie einander beschrieben: scribblage, scribblative, scribblatory, scribbleable, scribbledom. Doch das 17. Jahrhundert hatte bereits zwei der besten Kreationen hervorgebracht: scribblement und scribble-wit.

    Werbung

    Trends von " scribbler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scribbler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scribbler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scribbler"
    Werbung