Werbung

Bedeutung von self-analysis

Selbstanalyse; Selbstbewertung; persönliche Reflexion

Herkunft und Geschichte von self-analysis

self-analysis(n.)

„Analyse durch oder über sich selbst“, 1860; siehe self- + analysis.

Trying to define yourself is like trying to bite your own teeth. [attributed to Alan Watts, who did often use the image in this sense in his talks, if not in these exact words]
Sich selbst zu definieren ist wie zu versuchen, in die eigenen Zähne zu beißen. [zugeschrieben Alan Watts, der dieses Bild oft in seinen Vorträgen verwendete, wenn auch nicht in diesen genauen Worten]

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Analyse“ die „Auflösung eines komplexen Ganzen in einfache Elemente“ – das Gegenteil von synthesis. Er stammt aus dem Mittellateinischen analysis (15. Jahrhundert) und geht zurück auf das Griechische analysis, was so viel wie „Lösung eines Problems durch Analyse“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „Zerlegung, Lockerung, Befreiung“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von analyein abgeleitet ist, was „lösen, befreien, losmachen“ bedeutet – etwa ein Schiff von seinen Ankerverbindungen zu lösen. Bei Aristoteles wird es im Sinne von „analysieren“ verwendet. Der Wortteil ana bedeutet „auf, zurück, durch“ (siehe ana-), während lysis „Lockerung“ bedeutet und von lyein stammt, was „lösen“ heißt. Diese Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *leu- zurück, das „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.

Die Bedeutung „Aussage, die die Ergebnisse eines analytischen Prozesses präsentiert“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der psychologische Begriff kam 1890 auf. Im Englischen gab es früher auch das Substantiv analyse (1630er Jahre), das aus dem Französischen analyse entlehnt wurde, welches wiederum auf das mittellateinische analysis zurückgeht. Die Redewendung in the final (or last) analysis stammt aus dem Jahr 1844 und übersetzt das französische en dernière analyse.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-analysis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-analysis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-analysis

    Werbung
    Trends
    Werbung