Werbung

Bedeutung von *leu-

lösen; teilen; schneiden

Herkunft und Geschichte von *leu-

*leu-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „lösen, teilen, auseinander schneiden.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: absolute; absolution; absolve; analysis; analytic; catalysis; catalyst; catalytic; dialysis; dissolve; electrolysis; electrolyte; forlorn; Hippolytus; hydrolysis; -less; loess; loose; lorn; lose; loss; Lysander; lysergic; lysis; -lysis; lyso-; lysol; lytic; -lytic; palsy; paralysis; pyrolusite; resolute; resolution; resolve; soluble; solute; solution; solve; solvent.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit lunati „schneidet, schneidet ab,“ lavitram „sichel;“ im Griechischen lyein „lösen, losbinden, lockern,“ lysus „eine Lockerung;“ im Lateinischen luere „lösen, freigeben, sühnen, büßen;“ im Altnordischen lauss „locker, frei, unbeschwert; vakant; zügellos;“ im Altenglischen losian „verloren gehen, zugrunde gehen.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „unbeschränkt, frei von Einschränkungen; vollständig, perfekt, frei von Mängeln“. Auch die Bedeutung „nicht relativ zu etwas anderem“ entwickelte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts. Der Ursprung liegt im Lateinischen absolutus, dem Partizip Perfekt von absolvere, was so viel wie „befreien, freisprechen; vollenden, zu Ende bringen; trennen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ab („weg, entfernt von“ – siehe ab-) und solvere („lösen, losbinden, freisetzen, abtrennen“), das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *se-lu- stammt. Dieses setzt sich zusammen aus dem reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) und der Wurzel *leu-, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.

Die Bedeutungsentwicklung verlief wahrscheinlich von „abgetrennt, losgelöst“ zu „perfekt, rein“. Im 17. Jahrhundert entstand die Bedeutung „despotisch“, die sich aus der Vorstellung des „Absoluten in einer Position“ ableitet. Der Begriff absolute monarchy ist seit 1735 belegt, während absolute king bereits im 17. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die grammatikalische Verwendung tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Absolute magnitude (1902) bezeichnet die Helligkeit eines Sterns, die er in einer Entfernung von 10 Parsec (oder 32,6 Lichtjahren) hätte. Der wissenschaftliche Begriff absolute value stammt aus dem Jahr 1907. In der Metaphysik wird the absolute als „das Unbedingte oder Freie von Einschränkungen; das Nicht-Relative“ seit 1809 verwendet.

„Erlass, Vergebung“ – um das Jahr 1200 entstanden, entlehnt aus dem Altfranzösischen absolucion, früher assolucion. Der Ursprung liegt im Lateinischen absolutionem (im Nominativ absolutio), was so viel wie „Vollendung, Freisprechung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von der Vergangenheit des Verbs absolvere abgeleitet ist, was „befreien, lösen, freisprechen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus ab, was „weg von, los“ bedeutet (siehe ab-), und solvere, das „lösen, auflösen; entwirren, freigeben; entlassen“ bedeutet. Der Wurzelsatz stammt aus dem Urindoeuropäischen *se-lu-, abgeleitet vom reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) und der Wurzel *leu-, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Sünden, wurde aber ab etwa 1400 allgemein verwendet.

Werbung

"*leu-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *leu-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*leu-"
Werbung