Werbung

Bedeutung von self-addressed

selbstadressiert; an sich selbst adressiert; mit eigener Adresse versehen

Herkunft und Geschichte von self-addressed

self-addressed(adj.)

Um 1865 bedeutete es „an sich selbst gerichtet“. Ab 1880 bezeichnete es bei Briefumschlägen „mit der Adresse, die der beabsichtigte Empfänger geschrieben hat“ (häufig mit stamped). Siehe self- + address (Verb).

A self-addressed envelope is one on which is written or printed the writer's address. A letter in which the writer asks for a reply for his own exclusive benefit should enclose a self-addressed envelope. ["Smithdeal's Practical Grammar, Speller and Letter-writer," 1894]
Ein selbstadressierter Umschlag ist ein Umschlag, auf dem die Adresse des Absenders geschrieben oder gedruckt ist. Ein Brief, in dem der Absender um eine Antwort for his own exclusive benefit bittet, sollte einen selbstadressierten Umschlag beilegen. [„Smithdeal's Practical Grammar, Speller and Letter-writer“, 1894]

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „führen, zielen oder leiten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen adrecier, was so viel wie „geradeaus gehen; aufrichten, in Ordnung bringen; zeigen, leiten“ bedeutete und im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses Wort wiederum geht auf das Vulgärlateinische *addirectiare zurück, was „gerade machen“ bedeutet (aus dem auch das spanische aderezar und das italienische addirizzare hervorgingen). Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und *directiare („gerade machen“), das vom lateinischen directus („gerade, direkt“) abgeleitet ist. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von dirigere („gerade richten“), das sich aus dis- („auseinander“, siehe dis-) und regere („leiten, führen, gerade halten“) zusammensetzt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *reg- („geradeaus bewegen“) ab. Ein Vergleich mit dress (Verb) ist ebenfalls möglich.

Die älteste Bedeutung im Englischen findet sich in der Golf-Terminologie (einen Ball addressieren). Die Bedeutung „zur Übertragung leiten, als Ziel auf eine Nachricht schreiben“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „gesprochene Worte (an jemanden) richten“ kam im späten 15. Jahrhundert hinzu. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „in Ordnung bringen, reparieren, korrigieren“ verwendet. Der Versuch, die Schreibweise fälschlicherweise wieder ins Lateinische zu überführen und zu add- zu ändern, begann im 15. Jahrhundert in Frankreich, scheiterte dort jedoch (das moderne französische Verb ist adresser); im Englischen setzte es sich jedoch durch. Verwandte Formen sind Addressed und addressing.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-addressed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-addressed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-addressed

    Werbung
    Trends
    Werbung