Werbung

Bedeutung von self-

selbst; eigen; automatisch

Herkunft und Geschichte von self-

self-

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Formen self, sylf (West-Sachsen), seolf (Anglisch), die so viel wie „eigenes Wesen, -selbst; eigen, persönlich; gleich, identisch“ bedeuteten. Diese stammen aus dem Urgermanischen *selbaz, das auch im Altnordischen sjalfr, im Altfriesischen self, im Niederländischen zelf, im Althochdeutschen selb, im Deutschen selb, selbst und im Gotischen silba vorkommt. Ursprünglich bedeutete *selbaz „Selbst“ und leitet sich vom Urindoeuropäischen *sel-bho- ab, einer abgeleiteten Form der Wurzel *s(w)e-. Diese Wurzel diente als Pronomen der dritten Person und wurde reflexiv verwendet, also um auf das Subjekt eines Satzes zurückzuverweisen. Außerdem fand sie in Formen Verwendung, die die soziale Gruppe des Sprechers bezeichneten, wie in „(wir uns-)selbst“ (siehe idiom).

Im Altenglischen wurde self dann Teil zusammengesetzter reflexiver Pronomen, wie in herself (sich selbst) und ähnlichem. Ursprünglich stand es unabhängig und flektiert nach Personalpronomen, etwa in ic selfa (ich selbst) oder min selfes (meiner selbst). Im Laufe der Zeit kam es zu einer Verschmelzung der Fälle Akkusativ, Dativ und Genitiv.

Als Substantiv tauchte self um 1200 auf und bedeutete „die Person oder Sache, die zuvor genannt wurde“. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine Person in Beziehung zu sich selbst“. Der Dichter G.M. Hopkins verwendete selve als Verb und meinte damit „zu einem einzigartigen Selbst werden oder dies bewirken“ (1880). Diese Verwendung scheint jedoch auf die Lyrik beschränkt geblieben zu sein.

"Missachtung des Selbst oder des Eigeninteresses," 1800; siehe self- + abandonment. Self-abandoned ist seit 1774 belegt; self-abandon (Substantiv) ist von 1872.

Werbung

"self-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-

Werbung
Trends
Werbung