Werbung

Bedeutung von self-starter

Eigeninitiator; selbstständiger Arbeiter; proaktive Person

Herkunft und Geschichte von self-starter

self-starter(n.)

Im Jahr 1894 bezeichnete der Begriff ein „elektrisches Gerät zum Starten eines Motors“. Ab 1960 wurde er dann für Personen verwendet, insbesondere für Arbeiter, die gewohnt sind, eigenständig zu handeln. Dies setzt sich zusammen aus self- und starter. Das Adjektiv self-starting, das sich auf Motoren bezieht, ist bereits seit 1866 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort stertour, das so viel wie „jemand, der etwas in Gang setzt; Anstifter“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von start (verb) abgeleitet ist. Die spezifische Bedeutung „jemand, der das Signal zum Start eines Rennens gibt“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Der mechanische Begriff für „Vorrichtung zum Aktivieren einer Maschine“ tauchte erstmals 1875 auf. Im amerikanischen Sportjargon bezeichnete man ab 1967 einen „Spieler, der das Spiel beginnt“ – unabhängig von der Position, besonders jedoch den Pitcher im Baseball.

For starters, was so viel wie „zum Anfang“ bedeutet, ist ein umgangssprachlicher Ausdruck aus dem amerikanischen Englisch, der 1873 geprägt wurde. Der Begriff starter home für ein erstes Eigenheim stammt aus dem Jahr 1976, während starter set bereits 1946 verwendet wurde und ursprünglich ein Set aus Porzellan bezeichnete.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-starter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-starter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-starter

    Werbung
    Trends
    Werbung