Werbung

Bedeutung von starter

Starter; Anlasser; Spieler, der das Spiel beginnt

Herkunft und Geschichte von starter

starter(n.)

Um 1400 entstand das Wort stertour, das so viel wie „jemand, der etwas in Gang setzt; Anstifter“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von start (verb) abgeleitet ist. Die spezifische Bedeutung „jemand, der das Signal zum Start eines Rennens gibt“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Der mechanische Begriff für „Vorrichtung zum Aktivieren einer Maschine“ tauchte erstmals 1875 auf. Im amerikanischen Sportjargon bezeichnete man ab 1967 einen „Spieler, der das Spiel beginnt“ – unabhängig von der Position, besonders jedoch den Pitcher im Baseball.

For starters, was so viel wie „zum Anfang“ bedeutet, ist ein umgangssprachlicher Ausdruck aus dem amerikanischen Englisch, der 1873 geprägt wurde. Der Begriff starter home für ein erstes Eigenheim stammt aus dem Jahr 1976, während starter set bereits 1946 verwendet wurde und ursprünglich ein Set aus Porzellan bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sterten, was so viel wie „springen, hüpfen, herumtollen, kapern“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen *steortian oder *stiertan, wobei es in Kent einige Varianten wie styrtan gab, die „aufspringen“ bedeuteten. Allerdings ist das altenglische Verb nur im nordumbrischen Dialekt als Partizip Perfekt sturtende belegt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stert-, das auch die altfriesischen Wörter sterta und stirta („fallen, stolpern“), das mittelniederländische sterten, storten sowie das moderne niederländische storten („stürzen, fallen“) und das althochdeutsche sturzen bzw. das heutige deutsche stürzen („werfen, schleudern, stürzen“) hervorgebracht hat. Laut Watkins bedeutet das Wort ursprünglich „schnell bewegen, zügig vorankommen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *ster- (1) zurück, die „steif“ bedeutet.

Von der ursprünglichen Bedeutung „sich plötzlich bewegen oder aufspringen“ entwickelte sich um 1300 die erweiterte Bedeutung „plötzlich oder abrupt aufwachen; zusammenzucken oder sich erschrecken“. Im Laufe der 1660er Jahre kam dann noch die Bedeutung „etwas in Gang setzen oder zum Laufen bringen“ hinzu.

Die Bedeutung „sich bewegen, aufbrechen oder handeln“ (ohne den Aspekt der Plötzlichkeit) wurde 1821 geprägt. Diese Verbindung könnte aus dem Sportbereich stammen, wo es ursprünglich bedeutete, ein Tier aus seinem Versteck zu treiben (spätes 14. Jahrhundert). Die transitive Verwendung, also „etwas in Bewegung setzen oder aktivieren“, entstand in den 1670er Jahren und wurde speziell ab 1841 für „Maschinen in Betrieb setzen“ verwendet.

Verwandte Begriffe sind Started und starting. Die amerikanische Redewendung start in, die „beginnen“ in jeglichem Sinne bedeutet, tauchte um 1873 auf. Die Wendung start something, die „Ärger verursachen“ bedeutet, ist eine umgangssprachliche amerikanische Formulierung aus dem Jahr 1915. Der Ausdruck start over, was so viel wie „von vorne beginnen“ heißt, ist seit 1912 belegt. Im Laufsport bezeichnet man die starting-line (Startlinie) bereits seit 1855 so; die starting-block (Startblöcke) wurden um 1937 eingeführt.

Also nonstarter, „jemand, der ein Rennen, einen Wettkampf usw. nicht beginnt“, daher „ineffektive Person oder unrealistische Idee“, 1909, gebildet aus non- + starter.

Im Jahr 1894 bezeichnete der Begriff ein „elektrisches Gerät zum Starten eines Motors“. Ab 1960 wurde er dann für Personen verwendet, insbesondere für Arbeiter, die gewohnt sind, eigenständig zu handeln. Dies setzt sich zusammen aus self- und starter. Das Adjektiv self-starting, das sich auf Motoren bezieht, ist bereits seit 1866 belegt.

    Werbung

    Trends von " starter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "starter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of starter

    Werbung
    Trends
    Werbung