Werbung

Bedeutung von self-sustaining

selbsttragend; eigenständig; autark

Herkunft und Geschichte von self-sustaining

self-sustaining(adj.)

"sich selbst oder sich selbst ohne fremde Hilfe unterstützen," 1650er Jahre, gebildet aus self- + dem Partizip Präsens von sustain (Verb). Verwandt: Self-sustained (1742).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort sustenen auf, zunächst als transitive Form, die „die notwendigen Lebensgrundlagen bereitstellen“ bedeutet. Bereits im frühen 14. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „eine Anstrengung oder Sache unterstützen“ verwendet. Zudem beschreibt es physische Aspekte wie „verhindern, dass etwas fällt oder sinkt, etwas aufrecht halten“ und „Hilfe leisten; einen Streit am Laufen halten“. Der Ursprung liegt im alten Französisch sostenir, sustenir, was so viel wie „stützen, tragen; erdulden, aushalten“ bedeutet und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses Wort stammt vom lateinischen sustinere, das „hochhalten, aufrecht halten; mit Mitteln der Unterstützung versehen; ertragen, durchstehen, aushalten“ bedeutet. Es setzt sich aus einer assimilierten Form von sub („von unten nach oben“, siehe sub-) und tenere („halten“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ten- für „dehnen“) zusammen.

Die Bedeutung „fortfahren, etwas aufrechterhalten“ (bei einer Handlung usw.) entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Der Sinn von „widerstehen, aushalten (Schmerz, Not, einen Schock) ohne zu versagen oder nachzugeben“ ist um 1400 belegt. Im frühen 15. Jahrhundert erhielt es auch die rechtliche Bedeutung von „als korrekt und gültig anerkennen, die Rechtmäßigkeit bekräftigen“. Ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert fand sich die Verwendung im Sinne von „einen Verlust erleiden“.

Das Partizip sustained ist seit 1775 belegt und beschreibt etwas, das „gleichmäßig aufrechterhalten oder fortgeführt wird“. Ursprünglich bezog es sich auf Musiknoten. Das sustaining pedal des Klaviers wurde 1889 so benannt.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-sustaining "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-sustaining" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-sustaining

    Werbung
    Trends
    Werbung