Werbung

Bedeutung von shill

Lockvogel; Komplize bei Betrug; Jemand, der andere anzieht oder täuscht

Herkunft und Geschichte von shill

shill(n.)

„Jemand, der als Lockvogel für einen Spieler, Auktionator usw. agiert“, taucht 1911 in Zeitungsberichten über gefälschte Auktionen auf. Möglicherweise stammt das Wort aus dem amerikanischen Zirkus- oder Jahrmarktsjargon und ist eine verkürzte Form von shilaber, shillaber (1908) – „jemand, der versucht, Kunden zu locken“. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar, und er wird auch als Nachname verwendet. Die Sprache der Jahrmarktsleute ist oft tiefgründig und schwer verständlich. Das Verb „als Shill agieren“ ist seit 1914 belegt. Verwandte Begriffe sind Shilled und shilling.

The auction game, as practice in Chicago on South State street, for instance, is a sordid affair, run according to cut and dried rules which admit of no freshness or originality. The list of employees is made up of one backer, or proprietor, two auctioneers, one pretty girl cashier, and from two to ten "shills," whose business it is to stand around in the crowd and make fake bids for the articles on sale. [The Chicago Sunday Tribune, May 12, 1912]
Das Auktionsspiel, wie es beispielsweise in Chicago in der South State Street praktiziert wird, ist eine schäbige Angelegenheit. Es wird nach festgelegten Regeln durchgeführt, die keinerlei Frische oder Originalität zulassen. Die Liste der Mitarbeiter besteht aus einem Geldgeber oder Eigentümer, zwei Auktionatoren, einer hübschen Kassiererin und zwei bis zehn „Shills“, deren Aufgabe es ist, in der Menge zu stehen und falsche Gebote für die zum Verkauf stehenden Artikel abzugeben. [The Chicago Sunday Tribune, 12. Mai 1912]
Werbung

Trends von " shill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shill

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shill"
Werbung