Werbung

Bedeutung von shilling

Schilling; alte britische Währungseinheit; Münze im Wert von 12 Pence

Herkunft und Geschichte von shilling

shilling(n.)

Die englische Währungseinheit, im Mittelenglischen shilling, stammt aus dem Altenglischen scilling, scylling. Es handelte sich um eine Rechnungseinheit, die aus einer variierenden Anzahl von Pennies bestand (auf dem Kontinent und in England nach der Eroberung üblich 12 Pennies für ein Shilling, 20 Shillings für ein Pfund). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skillingoz- (auch Quelle für Altsächsisch, Dänisch, Schwedisch, Altfriesisch, Althochdeutsch skilling, Altnordisch skillingr, Niederländisch schelling, Deutsch Schilling, Gotisch skilliggs).

Einige Etymologen führen dies auf die Wurzel *skell- zurück, was „erklingen, läuten“ bedeutet, während andere die Wurzel *(s)kel- (1) „schneiden“ anführen (vielleicht durch die Bedeutung „Schild“ aufgrund der Ähnlichkeit oder als Motiv auf Münzen, siehe shield (n.)), oder von den geschnittenen oder geklippten Segmenten von Edelmetall, die als Geld verwendet wurden).

Die Endung könnte das Verkleinerungssuffix -ling darstellen oder das germanische -ing für „Bruchteil“ (vergleiche farthing). Das Altkirchenslawische skulezi, Polnisch szeląg, Spanisch escalin, Französisch schelling, Italienisch scellino sind Lehnwörter aus dem Germanischen. Der moderne englische Silberschilling datiert auf die Zeit Heinrichs VII.

Reckoning by the shilling is still not uncommon in some parts of the United States, especially in rural New England. [Century Dictionary, 1891]
Die Berechnung nach Shillings ist in einigen Teilen der Vereinigten Staaten, insbesondere im ländlichen Neuengland, immer noch nicht ungewöhnlich. [Century Dictionary, 1891]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete feorðing (im Alt-Northumbrian feorðung) „Viertelpenny; ein Viertel“, ein diminutives Derivat von feorða „Vierter“ (abgeleitet von feower „vier“; aus der PIE-Wurzel *kwetwer- „vier“) + -ing „Bruchteil“. Verwandt mit dem Altfriesischen fiardeng, Mittelniederdeutschen verdink, Altnordischen fjorðungr, Altdänischen fjerdung „ein Viertel von irgendetwas“.

Im späten Altenglischen bezeichnete es auch eine Landteilung, wahrscheinlich ursprünglich ein Viertel einer hide. Die moderne englische Münze wurde erstmals unter Edward I geprägt und 1961 abgeschafft. Das Wort fand auch in biblischen Übersetzungen Verwendung für das lateinische quadrans „Viertel eines Denars“.

I shall geat a fart of a dead man as soone As a farthyng of him. [Heywood, "Proverbs," 1562]
Ich werde ein Stück von einem toten Mann essen, so schnell wie ein Farthing von ihm. [Heywood, „Proverbs“, 1562]

Im Mittelenglischen bezeichnete sheld „Rahmen oder runde Platte aus Holz, Metall usw., die von einem Krieger am Arm oder in der Hand als Schutz getragen wird“. Es stammt vom Altenglischen scield, scild ab, was „Schild; Beschützer, Verteidiger“ bedeutet – ursprünglich „Brett“. Der Begriff geht auf das Urgermanische *skelduz zurück, das auch im Altnordischen skjöldr, im Altseeländischen skild, im Mittelniederländischen scilt, im Niederländischen schild, im Deutschen Schild und im Gotischen skildus vorkommt. Es leitet sich von *skel- ab, was „teilen, spalten, trennen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“.

Die Entwicklung der indogermanischen Bedeutung dieses Begriffs ist unklar. Die ursprüngliche Vorstellung könnte die eines flachen Holzstücks gewesen sein, das durch das Spalten eines Baumstamms entsteht. Boutkan merkt jedoch an: „Es scheint mir wahrscheinlicher, dass das Wort ein Mittel zum Schutz bezeichnete, also eine Trennung zwischen dem Kämpfer und dem Feind.“

Ein Shield war in der Regel ein größeres Verteidigungsgerät, das einen Großteil des Körpers schützte, im Gegensatz zu einem buckler. Der Begriff Shield volcano (1911) übersetzt das deutsche Schildvulkan (1910). Im Kontext der Plattentektonik bezeichnet shield ab 1906 „eine große, stabile Masse aus archaischem Gestein, die den kontinentalen Kern bildet“. Diese Bedeutung stammt aus der Übersetzung von Suess (1888).

    Werbung

    Trends von " shilling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shilling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shilling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shilling"
    Werbung