Werbung

Bedeutung von shirt-waist

Bluse; Hemd, das bis zur Taille reicht

Herkunft und Geschichte von shirt-waist

shirt-waist(n.)

Das Wort shirtwaist bezeichnet ein Hemd, das nicht tiefer als bis zur Taille reicht. Es tauchte 1871 auf und war ursprünglich ein Kleidungsstück für Frauen und Kinder. Es setzt sich zusammen aus shirt (Hemd) und waist (Taille).

Der verheerende Brand in der Triangle Shirtwaist factory in Manhattan im Jahr 1911 zerstörte die Fabrik der Triangle Waist Company, die allgemein als Triangle Shirtwaist Co. bekannt ist.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shirt, shirte, was so viel wie „Oberbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Altenglischen scyrte und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *skurtjon, was „kurzes Kleidungsstück“ heißt. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen skyrta und im Schwedischen skjorta für „Rock, Kittel“. Im Mittelniederländischen hieß es scorte, im heutigen Niederländischen schort bedeutet es „Schürze“. Im Mittelniederdeutschen fand man schörte, im Mittelhochdeutschen schurz und im modernen Deutsch Schurz, alles Begriffe für „Schürze“. Möglicherweise hängt es mit dem altenglischen scort oder sceort zusammen, was „kurz“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) für „schneiden“, was auf die Idee eines „ausgeschnittenen Stücks“ anspielt.

Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass die Bedeutung des Begriffs im Altenglischen unklar ist, da es nur einen Beleg gibt: eine Glossierung, bei der die Bedeutung des lateinischen Begriffs vermutlich nicht verstanden wurde. Das litauische šarkas für „Hemd“, das altkirchenslawische sraka für „Tunika“, das russische soročka und das finnische sarkki für „Hemd“ könnten ebenfalls germanischen Ursprungs sein.

Ursprünglich war es das Hauptunterhemd, das sowohl Männer als auch Frauen trugen. Heutzutage wird es jedoch fast ausschließlich für Männer verwendet. In Bezug auf Damenoberbekleidung wurde der Begriff 1896 wieder eingeführt.

Bloody shirt, also ein blutbeflecktes Hemd, das als Symbol für einen Skandal oder ein Unrecht gezeigt wird, um Empörung oder Groll zu wecken, ist seit den 1580er Jahren belegt und wird meist im übertragenen Sinne verwendet. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird „shirt“ oft auch bildlich für den eigenen Besitz oder Reichtum verwendet, was zu Ausdrücken wie give (someone) the shirt off one's back (1771) führte, was so viel heißt wie „jemandem alles geben, was man hat“. Der Ausdruck lose one's shirt, was „kompletten finanziellen Verlust erleiden“ bedeutet (1935), spielt ebenfalls auf diesen Gedanken an. Die Redewendung keep one's shirt on, was so viel wie „geduldig bleiben“ bedeutet (1904), stammt von der Vorstellung, sich nicht für einen Kampf auszuziehen.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete waste den „mittleren Teil des Körpers“ zwischen Brust und Hüften. Außerdem konnte es „Teil eines Kleidungsstücks, das für die Taille angepasst ist“ bedeuten, also den Abschnitt eines Kleidungsstücks, der die Taille bedeckt. Je nach Mode war dieser Teil jedoch oft oberhalb oder unterhalb der Taille angesiedelt. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss.

Laut Watkins stammt es wahrscheinlich aus dem Altenglischen *wæst, was „Wachstum“ bedeutet. Daraus könnte sich die Bedeutung „dort, wo der Körper wächst“ entwickelt haben, abgeleitet vom urgermanischen *wahs-tu-. Dieses Wort ist auch verwandt mit dem altenglischen wæstm, dem altnordischen vöxtr, dem schwedischen växt, dem althochdeutschen wahst und dem gotischen wahstus, die alle „Wachstum“ oder „Zunahme“ bedeuten. Das altenglische weaxan bedeutet „wachsen“ und steht in Verbindung mit wax (Verb). Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *wegs- zurück, die eine erweiterte Form der Wurzel *aug- (1) darstellt und „zunehmen“ bedeutet. Das Middle English Compendium vergleicht auch wacste (frühes 13. Jahrhundert), was „Qualität des Gewachsen- oder Zugenommenseins“ bedeutet. Möglicherweise stammt es ebenfalls vom altenglischen weaxan.

    Werbung

    Trends von " shirt-waist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shirt-waist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shirt-waist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shirt-waist"
    Werbung