Werbung

Bedeutung von shit

Scheiße; Exkrement; Mist

Herkunft und Geschichte von shit

shit(v.)

Das alte Englisch scitan stammt aus dem Urgermanischen *skit- (verwandt mit Nordfriesisch skitj, Niederländisch schijten, Deutsch scheissen), und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *skei-, was so viel wie „schneiden, spalten“ bedeutet. Die Idee dahinter ist die „Trennung“ vom Körper (vergleichbar mit dem Lateinischen excrementum, abgeleitet von excernere „trennen“, Altem Englisch scearn „Dung, Mist“, was von scieran „schneiden, scheren“ kommt; siehe auch sharn). Es ist also verwandt mit science und conscience.

Shit“ ist kein Akronym. Und es ist auch kein neues Wort. Allerdings war es ab etwa 1600 tabu und erschien selten in Druckerzeugnissen (weder bei Shakespeare noch in der King James Bible findet man es). Selbst in den „vulgären“ Publikationen des späten 18. Jahrhunderts wurde es durch Striche verschleiert. Noch 1922 erregte es den Zorn der Zensoren (in „Ulysses“ und „The Enormous Room“), schockierte 1957 die Abonnenten von Zeitschriften (in einer Hemingway-Geschichte im Atlantic Monthly) und wurde in einigen Wörterbüchern bis 1970 weggelassen (wie in „Webster's New World“). [Rawson]

Das Wort hat eine breite Verwendung in der Umgangssprache; die Bedeutung „lügen, necken“ stammt aus dem Jahr 1934, während „missachten“ bereits 1903 belegt ist. Siehe auch shite. Shat ist eine humorvolle Vergangenheitsform, die etymologisch nicht begründet ist und erstmals im 18. Jahrhundert nachgewiesen wurde.

Die Redewendung shit bricks, was so viel wie „sehr erschrocken sein“ bedeutet, ist seit 1961 belegt. Der Zusammenhang zwischen Angst und unwillkürlicher Defäkation ist seit dem 14. Jahrhundert in der englischen Sprache zu finden (ein ähnliches Bild gibt es auch im Lateinischen) und könnte auch hinter scared shitless (1936) stecken.

Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," early 14c.]
Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," frühes 14. Jahrhundert.]
shit

shit(n.)

Im Mittelenglischen bedeutete shit „Durchfall“, abgeleitet vom Altenglischen scitte für „Reinigung, Durchfall“. Dies steht in Verbindung mit der Bedeutung von shit (Verb). Die allgemeine Verwendung für „Exkremente“ setzte in den 1580er Jahren ein (im Altenglischen gab es scytel, im Mittelenglischen shitel für „Dung, Exkremente“; das gängige Substantiv im 14. Jahrhundert für natürliche Ausscheidungen von Menschen oder Tieren schien turd oder filth zu sein). Als Ausruf ist es seit 1920 in gedruckter Form belegt, war aber sicherlich schon älter. Die Verwendung für „unangenehme Person“ datiert auf 1508; die Bedeutung „Unglück, Ärger“ ist seit 1937 belegt.

Shit-faced für „betrunken“ ist ein Studentenslang aus den 1960er Jahren; shit list stammt aus dem Jahr 1942. Shit-hole wurde 1937 als „Rektum“ verwendet, ab 1969 bezog es sich auf unerwünschte Orte. Shitload (auch shit-load) für „eine große Menge“ ist seit 1970 belegt. Shitticism ist Robert Frosts Begriff für scatologische Literatur.

Der Ausdruck Up shit creek für „in Schwierigkeiten“ ist seit 1868 in einem Kontext aus South Carolina belegt (vergleiche das metaphorische salt river, von dem es vielleicht eine grobe Variante ist). Der Slang not give a shit für „nicht kümmern“ ist seit 1922 belegt. Der pessimistische Ausdruck same shit different day taucht 1989 auf. Die Wendung get (one's) shit together für „seine Angelegenheiten regeln“ ist seit 1969 bekannt. Die emphatische Formulierung shit out of luck ist seit 1942 belegt.

Der Ausdruck when the shit hits the fan für „auf einen Krisenmoment oder dessen katastrophale Folgen anspielend“ [OED] ist seit 1967 belegt.

The expression is related to, and may well derive from, an old joke. A man in a crowded bar needed to defecate but couldn't find a bathroom, so he went upstairs and used a hole in the floor. Returning, he found everyone had gone except the bartender, who was cowering behind the bar. When the man asked what had happened, the bartender replied, 'Where were you when the shit hit the fan?' [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1989]
Der Ausdruck könnte mit einem alten Witz verbunden sein. Ein Mann in einer überfüllten Bar musste dringend zur Toilette, fand aber kein Klo. Also ging er nach oben und benutzte ein Loch im Boden. Als er zurückkam, stellte er fest, dass alle gegangen waren, bis auf den Barkeeper, der sich hinter der Bar versteckte. Als der Mann fragte, was passiert sei, antwortete der Barkeeper: „Wo warst du, als die Scheiße durch den Ventilator flog?“ [Hugh Rawson, „Wicked Words“, 1989]
shit

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bezeichnete das Wort die „Fähigkeit, das Richtige zu erkennen“, ursprünglich besonders in Bezug auf die christliche Ethik. Später entwickelte es sich zu „das Bewusstsein, dass die Handlungen, für die man sich verantwortlich fühlt, entweder mit dem eigenen Ideal von Richtigkeit übereinstimmen oder nicht“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es allgemeiner als „Sinn für Fairness oder Gerechtigkeit, moralisches Empfinden“ verwendet.

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen conscience, was „Gewissen, innerste Gedanken, Wünsche, Absichten; Gefühle“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen conscientia, was „gemeinsames Wissen über etwas, das Bewusstsein oder Wissen um etwas zusammen mit einer anderen Person“ bedeutet. Besonders bezog es sich auf „das Wissen in sich selbst, das Gespür für Gut und Böse, das moralische Empfinden“. Es ist ein abstraktes Substantiv, das von conscientem (im Nominativ consciens) abgeleitet ist, dem Partizip Präsens von conscire, was so viel wie „sich (gegenseitig) bewusst sein; sich des Unrechts bewusst sein“ bedeutet. Im Spätlateinischen erhielt es die Bedeutung „etwas gut wissen“. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „gründlich“ bedeutet (siehe con-), und scire, was „wissen“ heißt. Ursprünglich könnte es auch „etwas von etwas anderem trennen, unterscheiden“ bedeutet haben und steht in Verbindung mit scindere, was „schneiden, teilen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *skei-, das „schneiden, spalten“ bedeutet und auch die griechische Entsprechung skhizein „spalten, zerreißen, teilen“ hervorgebracht hat.

Das lateinische Wort könnte eine Lehnübersetzung des griechischen syneidesis sein, was wörtlich „Mit-Wissen“ bedeutet. Die Bedeutungsentwicklung verlief möglicherweise über „gemeinsam mit anderen wissen (was richtig oder falsch ist)“ zu „innerhalb von sich selbst wissen, im eigenen Geist erkennen“ (conscire sibi). Manchmal wurde es im Altenglischen oder frühen Mittelenglischen als inwit nativisiert. Auch im Russischen gibt es eine Lehnübersetzung, so-vest, die „Gewissen“ bedeutet, wörtlich „Mit-Wissen“.

Im Altenglischen bedeutet fylð „Unreinheit, Unsauberkeit, Widerlichkeit“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulitho, das auch im Alt-Sächsischen als fulitha („Widerlichkeit, Schmutz“), im Niederländischen als vuilte und im Althochdeutschen als fulida vorkommt. Dieses Substantiv leitet sich von *fulo- ab, was „widerlich“ bedeutet (siehe auch foul (adj.)). Ein klassisches Beispiel für die i-Mutation.

Werbung

Trends von " shit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shit

Werbung
Trends
Werbung