Werbung

Bedeutung von shit-head

Scheißkopf; abscheuliche Person; unerträglicher Mensch

Herkunft und Geschichte von shit-head

shit-head(n.)

Also shithead, „anstößige oder verachtenswerte Person“, ab 1961, von shit (Substantiv) + head (Substantiv). Piece of shit für „verachtenswerte Person“ gibt es seit 1916; shit-sack oder shitsack in diesem Sinne wird 1769 erwähnt, in Bezug auf die Zeit von Charles II., als „schimpflicher Beiname, mit dem die Nonkonformisten vulgär bezeichnet wurden.“ Einfaches shit (Substantiv) für „unangenehme Person“ ist seit den 1510er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Im Mittelenglischen bedeutete shit „Durchfall“, abgeleitet vom Altenglischen scitte für „Reinigung, Durchfall“. Dies steht in Verbindung mit der Bedeutung von shit (Verb). Die allgemeine Verwendung für „Exkremente“ setzte in den 1580er Jahren ein (im Altenglischen gab es scytel, im Mittelenglischen shitel für „Dung, Exkremente“; das gängige Substantiv im 14. Jahrhundert für natürliche Ausscheidungen von Menschen oder Tieren schien turd oder filth zu sein). Als Ausruf ist es seit 1920 in gedruckter Form belegt, war aber sicherlich schon älter. Die Verwendung für „unangenehme Person“ datiert auf 1508; die Bedeutung „Unglück, Ärger“ ist seit 1937 belegt.

Shit-faced für „betrunken“ ist ein Studentenslang aus den 1960er Jahren; shit list stammt aus dem Jahr 1942. Shit-hole wurde 1937 als „Rektum“ verwendet, ab 1969 bezog es sich auf unerwünschte Orte. Shitload (auch shit-load) für „eine große Menge“ ist seit 1970 belegt. Shitticism ist Robert Frosts Begriff für scatologische Literatur.

Der Ausdruck Up shit creek für „in Schwierigkeiten“ ist seit 1868 in einem Kontext aus South Carolina belegt (vergleiche das metaphorische salt river, von dem es vielleicht eine grobe Variante ist). Der Slang not give a shit für „nicht kümmern“ ist seit 1922 belegt. Der pessimistische Ausdruck same shit different day taucht 1989 auf. Die Wendung get (one's) shit together für „seine Angelegenheiten regeln“ ist seit 1969 bekannt. Die emphatische Formulierung shit out of luck ist seit 1942 belegt.

Der Ausdruck when the shit hits the fan für „auf einen Krisenmoment oder dessen katastrophale Folgen anspielend“ [OED] ist seit 1967 belegt.

The expression is related to, and may well derive from, an old joke. A man in a crowded bar needed to defecate but couldn't find a bathroom, so he went upstairs and used a hole in the floor. Returning, he found everyone had gone except the bartender, who was cowering behind the bar. When the man asked what had happened, the bartender replied, 'Where were you when the shit hit the fan?' [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1989]
Der Ausdruck könnte mit einem alten Witz verbunden sein. Ein Mann in einer überfüllten Bar musste dringend zur Toilette, fand aber kein Klo. Also ging er nach oben und benutzte ein Loch im Boden. Als er zurückkam, stellte er fest, dass alle gegangen waren, bis auf den Barkeeper, der sich hinter der Bar versteckte. Als der Mann fragte, was passiert sei, antwortete der Barkeeper: „Wo warst du, als die Scheiße durch den Ventilator flog?“ [Hugh Rawson, „Wicked Words“, 1989]
    Werbung

    Trends von " shit-head "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shit-head" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shit-head

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shit-head"
    Werbung