Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von wax
Herkunft und Geschichte von wax
wax(n.)
Im Altenglischen bezeichnete weax eine „dicke, klebrige Substanz, die von Bienen abgesondert wird und zum Bau ihrer Waben dient“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wahsam und hat Verwandte in anderen alten Sprachen, wie dem Altsächsischen, Althochdeutschen wahs, Altnordischen vax, dem Niederländischen was und dem Deutschen Wachs. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wokso-, die „Wachs“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Altkirchenslawischen voskŭ, Litauischen vaškas, Polnischen wosk und Russischen vosk, wobei einige dieser Wörter möglicherweise aus dem Germanischen stammen.
Ursprünglich wurde Wachs besonders als Material verwendet, um Siegel zu empfangen oder als Beschichtung auf Schreibtafeln. Ab dem 18. Jahrhundert fand es auch Anwendung für andere ähnliche Substanzen.
Die umgangssprachliche Bedeutung von „Schallplatte“ entstand 1932 im amerikanischen Englisch. Bis in die frühen 1940er Jahre wurden die meisten Schallplatten durch Nadelätzung auf eine wachsartige Scheibe hergestellt, die dann mit Metall überzogen wurde, um eine Masterplatte zu erstellen. Der Begriff Wax museum für „Ausstellung von lebensgroßen Wachsfiguren, die berühmte oder berüchtigte Personen darstellen“ ist seit 1817 belegt (vergleiche waxwork).
wax(v.1)
„natürlich größer oder mehr werden“, im Mittelenglischen waxen, abgeleitet vom Altenglischen weaxan „zunehmen, wachsen“, vor allem bei Bäumen und Pflanzen (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum weox, Partizip Perfekt weaxen). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wahsan „wachsen“ (auch belegt im Alt-Sächsischen, Althochdeutschen wahsan, Altnordischen vaxa, Altfriesischen waxa, Niederländischen wassen, Deutschen wachsen, Gotischen wahsjan „wachsen, zunehmen“).
Es wird angenommen, dass es aus dem Proto-Indoeuropäischen *weg- stammt (auch Quelle des Sanskrit vaksayati „lässt wachsen“, Griechischen auxein „zunehmen“), einer erweiterten Form der Wurzel *aug- (1) „zunehmen“.
Bei Personen und Tieren wird es ab dem späten 12. Jahrhundert verwendet. Besonders häufig bezieht es sich auf den Mond, beginnend im frühen Mittelenglisch, und wird oft alliterativ mit wane kombiniert. Manchmal bedeutet es auch „von einem Zustand in einen anderen übergehen“ (wax old). Die starke Konjugation war nach dem 14. Jahrhundert kaum noch gebräuchlich. Das Substantiv „Wachstum, natürliche Zunahme der Größe“ (frühes 14. Jahrhundert) ist heute veraltet. Verwandt: Waxed; waxing.
wax(v.2)
"Mit Wachs beschichten oder überziehen," Ende des 14. Jahrhunderts, waxen, abgeleitet von wax (Substantiv). Auch "ein Loch mit Wachs verschließen oder stopfen" ist gemeint. Verwandt sind die Begriffe: Waxed; waxing.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " wax "
"wax" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wax
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.