Werbung

Bedeutung von sigil

Zeichen; Siegel; magisches Symbol

Herkunft und Geschichte von sigil

sigil(n.)

"ein Zeichen, Merkmal oder Siegel," Mitte des 15. Jahrhunderts, sigille, aus dem Spätlateinischen sigillum, aus dem Lateinischen sigilla (Neutrum Plural) "Statuetten, kleine Bilder, Siegel," Diminutiv von signum "identifizierendes Zeichen, Symbol" (siehe sign (n.)). In der Astrologie ein occultes Gerät, das große Kraft haben soll (1650er Jahre).

When my mistress died, she had under her arm-hole a small scarlet bag full of many things, which, one that was there delivered unto me. There was in this bag several sigils, some of Jupiter in Trine, others of the nature of Venus, some of iron, and one of gold, of pure angel-gold, of the bigness of a thirty-three shilling piece of King James's coin. ["The Antiquarian Repertory," London, 1780]
Als meine Herrin starb, hatte sie unter ihrer Achselhöhle einen kleinen scharlachroten Beutel voller vieler Dinge, der mir von einem, der dort war, übergeben wurde. In diesem Beutel waren mehrere Sigillen, einige von Jupiter im Trigon, andere von der Natur der Venus, einige aus Eisen, und eines aus Gold, aus reinem Engelgold, von der Größe eines Dreiunddreißig-Schilling-Stücks von König James' Münze. ["The Antiquarian Repertory," London, 1780]

Verwandt: Sigillary (adj.); sigillation ("Aktion des Versiegelns; Tatsache des Versiegelns"); sigillative ("dient zum Versiegeln oder Verschließen").

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, signe, „Gestik oder Bewegung der Hand“, insbesondere eine, die dazu dient, Gedanken auszudrücken oder eine Idee zu vermitteln. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen signe „Zeichen, Markierung“ und geht zurück auf das Lateinische signum, was so viel bedeutet wie „identifizierendes Zeichen, Token, Indikation, Symbol; Beweis; militärischer Standard, Standarte; ein Signal, ein Omen; Zeichen am Himmel, Konstellation“.

Laut Watkins bedeutet es wörtlich „Standard, dem man folgt“, abgeleitet aus der rekonstruierten Ursprache (PIE) *sekw-no-, die sich von der Wurzel *sekw- (1) „folgen“ ableitet. De Vaan hingegen sieht es in Verbindung mit dem PIE *sekh-no- „schneiden“, was auf die Wurzel *sek- „schneiden“ zurückgeht. Er erklärt: „Die etymologische Verbindung zu seco ‚schneiden‘ deutet auf einen Bedeutungswandel von *sek-no- hin zu ‚was ausgeschnitten wird‘, ‚ausgehauen‘ > ‚Zeichen‘ hin.“ Er vergleicht es auch mit dem Hebräischen sakkin und dem Aramäischen sakkin, was „Schlachtmesser“ bedeutet, und erwähnt eine Theorie, die besagt, dass „beide Wörter wahrscheinlich aus einer unbekannten dritten Quelle entlehnt sind“.

Das Wort hat das einheimische token verdrängt. Um 1300 wurde es als „Hinweis auf ein bevorstehendes Ereignis“ verwendet. Die Bedeutung „sichtbares Zeichen oder Gerät mit besonderer Bedeutung“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; die von „wundersamer Erscheinung, Wunder, das göttliche Macht demonstriert“ stammt aus etwa 1300. Im Zusammenhang mit einer der zwölf Unterteilungen des Tierkreises ist es seit Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.

Der Sinn von „beschriftetes Brett mit einem charakteristischen Zeichen, das an der Vorderseite eines Gasthauses, Ladens usw. angebracht ist, um es von anderen zu unterscheiden“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „Indikator, Zeichen oder Signal für einen bestimmten Zustand“ (spätes 13. Jahrhundert) liegt dem Ausdruck sign of the times (1520er Jahre) zugrunde. Die Bedeutung „konventionelles Zeichen oder Symbol anstelle von Wörtern“ (in Musik, Mathematik usw., wie im Pluszeichen) ist seit den 1550er Jahren bekannt. In einigen Verwendungen könnte das Wort eine Verkürzung von ensign sein. 

    Werbung

    Trends von " sigil "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sigil" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sigil

    Werbung
    Trends
    Werbung