Werbung

Bedeutung von sightly

ansprechend; angenehm anzusehen

Herkunft und Geschichte von sightly

sightly(adj.)

In den 1530er Jahren wurde es im Sinne von „sichtbar“ verwendet, ein Sinn, der heute weitgehend verschwunden ist. In den 1560er Jahren bedeutete es dann „angenehm für das Auge“, abgeleitet von sight (Substantiv) und -ly (1).

Ein ähnliches Wort im Deutschen ist sichtlich. Im Mittelenglischen gibt es den Ausdruck sightlie, der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist, jedoch nur im Sinne von „sichtbar“. Das Wort unsightly findet sich im Mittelenglischen nur als Adverb und bedeutet „unsichtbar“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Zudem gab es im Mittelenglischen auch unsighty, was so viel wie „schwierig oder unangenehm anzusehen“ bedeutet (frühes 15. Jahrhundert). Dies stammt von sighty (Ende des 14. Jahrhunderts), was „sichtbar, auffällig; hell, strahlend; attraktiv, gutaussehend“ bedeutete. Um 1400 wurde es auch im Sinne von „scharfsichtig“ verwendet und im Mittelenglischen des 15. Jahrhunderts als „einsichtig“ beschrieben (vergleiche das deutsche sichtig, was „sichtbar“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sight, abgeleitet vom Altenglischen sihð, gesiht, gesihð, was so viel wie „das Gesehene; die Fähigkeit oder Macht des Sehens; Anblick; Vision; Erscheinung“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sekh(w)-, das auch im Dänischen sigte, Schwedischen sigt, Mittelniederländischen sicht, Niederländischen zicht, Althochdeutschen siht sowie im Deutschen Sicht, Gesicht zu finden ist. Diese Wortfamilie brachte im Altenglischen auch seon hervor (siehe see (v.)), wobei das Substantiv durch die Endung -th (2) geprägt wurde, die später zu -t (14. Jh.) wurde.

Die Bedeutung „Wahrnehmung oder Auffassung durch die Augen“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Der Begriff für „ein Gerät an einer Feuerwaffe, das beim Zielen hilft“ entstand in den 1580er Jahren. Ein „Anblick“ von etwas führte umgangssprachlich zu der Bedeutung „eine große Anzahl; viele“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Ab etwa 1862 wurde es auch verwendet, um „etwas zu beschreiben, das Blicke des Schocks, der Belustigung usw. hervorruft, ein schockierendes Schauspiel“ zu kennzeichnen.

Die Redewendung Sight for sore eyes, die „willkommener Besucher“ bedeutet, ist seit 1738 belegt. sight unseen (Adverb) für „ohne vorherige Inspektion“ stammt aus dem Jahr 1892. Der Begriff Sight gag ist seit 1944 nachgewiesen. Etwas at first sight zu fühlen oder zu wissen, geht auf etwa 1300 zurück. Aus dem Sinne des Zielens bei Feuerwaffen leiten sich die Ausdrücke in (one's) sights und have (one's) sights set on etwas ab. Die Wendung keep out of sight stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während out of (someone's) sight etwa um 1400 entstand.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " sightly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sightly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sightly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sightly"
    Werbung