Werbung

Bedeutung von token

Zeichen; Symbol; Beweis

Herkunft und Geschichte von token

token(n.)

Im Altenglischen bedeutete tacen so viel wie „Zeichen, Symbol, Beweis, Vorzeichen“ und hing mit dem Verb tæcan („zeigen, erklären, lehren“) zusammen. Es stammt aus dem Urgermanischen *taikna-, das auch im Altsächsischen tekan, Altnordischen teikn („Tierkreiszeichen, Omen, Zeichen“), im Altfriesischen tekan, Mittelniederländischen teken, im Niederländischen teken, im Althochdeutschen zeihhan, im Deutschen zeichen und im Gotischen taikn („Zeichen, Zeichenstück“) belegt ist. Laut Watkins geht es auf die indogermanische Wurzel *deik- zurück, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet. Ein Vergleich aus derselben Wurzel ist das deutsche zeigen („zeigen“) und das altenglische teon („beschuldigen“).

Bereits im späten Altenglisch fand sich die Bedeutung „beobachtbares Merkmal oder Handlung, die einen inneren Zustand anzeigt; Mittel zur Identifizierung einer Person“. Um 1200 wurde es dann auch für physische Objekte verwendet, die eine Handlung, einen Zustand oder eine Gottheit repräsentieren, und bedeutete „Andenken, das als Erinnerung dient“. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es schließlich eine „Handlung, die als Anerkennung eines Vertrags oder einer Vereinbarung dient; öffentliche, symbolische Darstellung oder Handlung“. Die Bedeutung „münzähnliches Stück aus geprägt Metall“ entstand in den 1590er Jahren.

Der mittelhochdeutsche Sinn von „Beweis, Unterstützung für einen Glauben“ lebt in by the same token (Mitte des 15. Jahrhunderts) weiter, einem Ausdruck, der verwendet wird, um einen bestätigenden Umstand einzuführen. Laut dem Century Dictionary ist es „fast gleichbedeutend mit ‚dies als Beweis‘.“

token(adj.)

"nominal," 1915, abgeleitet von token (n.). Im Sinne von Integration belegt seit 1960.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete bitoknen „ein Symbol oder Emblem sein“. Es stammt aus dem späten Altenglischen betacnian, was so viel wie „bezeichnen, bedeuten, ein sichtbares Zeichen oder Emblem sein“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus be- und dem altenglischen tacnian zusammen, das „bedeuten“ bedeutet, und geht zurück auf tacn, was „Zeichen“ heißt (siehe token). Alternativ könnte es auch direkt aus dem urgermanischen *taiknōjanan stammen.

Erstmals belegt ist es um 1200 in der Bedeutung „deuten, vorhersagen, ankündigen“ und auch „Beweis sein für“ oder „etwas anzeigen“. Verwandte Formen sind Betokened und betokening.

Im frühen Mittelenglisch gab es auch itaknen, was „symbolisch darstellen“ bedeutete und vom altenglischen getacnian abgeleitet ist. Selten fand sich auch das starke Verb token (v.), das „ein Symbol für etwas sein“ bedeutete. Es stammt aus dem Mittelenglischen toknen und heißt „etwas durch ein Symbol darstellen, ein Zeichen setzen, benennen“. Dies wiederum geht auf das altenglische tacnian zurück. Ein tokener war im Mittel des 15. Jahrhunderts jemand, der Waren mit einem Genehmigungszeichen versah.

Frühes 13. Jahrhundert, signe, „Gestik oder Bewegung der Hand“, insbesondere eine, die dazu dient, Gedanken auszudrücken oder eine Idee zu vermitteln. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen signe „Zeichen, Markierung“ und geht zurück auf das Lateinische signum, was so viel bedeutet wie „identifizierendes Zeichen, Token, Indikation, Symbol; Beweis; militärischer Standard, Standarte; ein Signal, ein Omen; Zeichen am Himmel, Konstellation“.

Laut Watkins bedeutet es wörtlich „Standard, dem man folgt“, abgeleitet aus der rekonstruierten Ursprache (PIE) *sekw-no-, die sich von der Wurzel *sekw- (1) „folgen“ ableitet. De Vaan hingegen sieht es in Verbindung mit dem PIE *sekh-no- „schneiden“, was auf die Wurzel *sek- „schneiden“ zurückgeht. Er erklärt: „Die etymologische Verbindung zu seco ‚schneiden‘ deutet auf einen Bedeutungswandel von *sek-no- hin zu ‚was ausgeschnitten wird‘, ‚ausgehauen‘ > ‚Zeichen‘ hin.“ Er vergleicht es auch mit dem Hebräischen sakkin und dem Aramäischen sakkin, was „Schlachtmesser“ bedeutet, und erwähnt eine Theorie, die besagt, dass „beide Wörter wahrscheinlich aus einer unbekannten dritten Quelle entlehnt sind“.

Das Wort hat das einheimische token verdrängt. Um 1300 wurde es als „Hinweis auf ein bevorstehendes Ereignis“ verwendet. Die Bedeutung „sichtbares Zeichen oder Gerät mit besonderer Bedeutung“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; die von „wundersamer Erscheinung, Wunder, das göttliche Macht demonstriert“ stammt aus etwa 1300. Im Zusammenhang mit einer der zwölf Unterteilungen des Tierkreises ist es seit Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.

Der Sinn von „beschriftetes Brett mit einem charakteristischen Zeichen, das an der Vorderseite eines Gasthauses, Ladens usw. angebracht ist, um es von anderen zu unterscheiden“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „Indikator, Zeichen oder Signal für einen bestimmten Zustand“ (spätes 13. Jahrhundert) liegt dem Ausdruck sign of the times (1520er Jahre) zugrunde. Die Bedeutung „konventionelles Zeichen oder Symbol anstelle von Wörtern“ (in Musik, Mathematik usw., wie im Pluszeichen) ist seit den 1550er Jahren bekannt. In einigen Verwendungen könnte das Wort eine Verkürzung von ensign sein. 

Werbung

Trends von " token "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"token" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of token

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "token"
Werbung