Werbung

Bedeutung von *sekw-

folgen; nachkommen; begleiten

Herkunft und Geschichte von *sekw-

*sekw-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „folgen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: associate; association; consequence; consequent; dissociate; ensue; execute; extrinsic; intrinsic; obsequious; persecute; persecution; prosecute; pursue; second (Adj.) „nächster nach dem ersten“; second (Subst.) „ein Sechzigstel einer Minute“; sect; secundine; segue; sequacious; sequel; sequence; sequester; sociable; social; society; socio-; subsequent; sue; suit; suite; suitor; tocsin.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sacate „begleitet, folgt“; Avestisch hacaiti, Griechisch hepesthai „folgen“; Latein sequi „folgen, nachkommen“, secundus „zweiter, der Folgende“; Litauisch seku, sekti „folgen“; Altirisch sechim „ich folge“.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „sich zusammenschließen, eng verbinden“ (intransitiv). Der Ursprung liegt im lateinischen associatus, dem Partizip Perfekt von associare, was so viel wie „sich verbinden“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und sociare, was „vereinen“ bedeutet. Letzteres stammt von socius, was „Gefährte, Verbündeter“ heißt und sich von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *sekw- (1) ableitet, die „folgen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Associated und associating.

Die intransitive Bedeutung „in Verbindung treten, assoziiert sein“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Die frühere Form des Verbs war associen (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altfranzösischen associier, was „sich verbinden (mit)“ bedeutet.

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort die „Aktion des Zusammenkommens für einen gemeinsamen Zweck“. Es stammt aus dem Mittellateinischen associationem (im Nominativ associatio), ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das sich aus associare „sich verbinden“ bildet. Dieses wiederum kommt von einer assimilierten Form von ad „zu“ (siehe ad-) und sociare „sich vereinen mit“, was von socius „Gefährte, Verbündeter“ stammt. Letzteres geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sokw-yo-, eine suffigierte Form der Wurzel *sekw- (1) „folgen“.

Die Bedeutung „ein organisiertes Kollektiv von Personen mit einem gemeinsamen Ziel“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der Sinn von „geistiger Verbindung“ kam in den 1680er Jahren hinzu, während die Vorstellung von „Eigenschaft oder Sache, die durch etwas anderes ins Gedächtnis gerufen wird“ erst im Jahr 1810 entstand.

Werbung

"*sekw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *sekw-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*sekw-"
Werbung