Werbung

Bedeutung von singe

versengen; anbrennen; leicht brennen

Herkunft und Geschichte von singe

singe(v.)

Im Mittelenglischen sengen, abgeleitet vom Altenglischen sengan, sæncgan, was so viel wie „etwas leicht oder oberflächlich brennen, die Ränder (von Haaren, Flügeln usw.) anbrennen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sangjanan, das auch im Altfriesischen of-sendza, Mittelniederländischen singhen, Niederländischen zengen, Althochdeutschen sengan und im Deutschen sengen für „sengen“ zu finden ist. Man sagt, die Wurzel stehe im Zusammenhang mit sing (Verb), basierend auf der Idee, dass beim Sengen irgendeine Art von Geräusch entsteht (Century Dictionary). Allerdings weisen Kleins Quellen darauf hin, dass dies nicht zutrifft. Verwandte Begriffe sind Singed und singeing. Der Ausdruck Singed cat „Katze, deren Fell durch Sengen entstellt ist“ entstand 1827 und bezeichnete ursprünglich eine Person, deren äußeres Erscheinungsbild ihr nicht gerecht wird, also jemanden, der „besser aussieht, als er wirkt“.

Werbung

Trends von " singe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"singe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of singe

Werbung
Trends
Werbung