Werbung

Bedeutung von snow-tire

Schneereifen; Reifen für winterliche Bedingungen

Herkunft und Geschichte von snow-tire

snow-tire(n.)

Also snow-tyre, 1952, „eine Art Autoreifen, der sich besser im Schnee festbeißt“, abgeleitet von snow (Substantiv) + tire (Substantiv). Zuvor gab es bereits mud-and-snow tire (1948).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen snou, abgeleitet vom Altenglischen snaw, was „Schnee, das, was als Schnee fällt; ein Schneefall; ein Schneesturm“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *snaiwaz, das auch im Alt-Sächsischen und Althochdeutschen als sneo, im Alt-Friesischen und Mittelniederdeutschen als sne, im Mitteld Niederländischen als snee, im Niederländischen als sneeuw, im Deutschen als Schnee, im Altnordischen als snjor und im Gotischen als snaiws belegt ist. Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *sniegwh-, die „Schnee; schneien“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen nipha, Lateinischen nix (Genitiv nivis), Altirischen snechta, Irischen sneachd, Walisischen nyf, Litauischen sniegas, Altpreußischen snaygis, Altkirchenslawischen snegu, Russischen snieg' und Slowakischen sneh für „Schnee“). Im Sanskrit hat sich das verwandte Wort snihyati entwickelt und bedeutet heute „er wird nass“.

Als Slangbegriff für „Kokain“ ist es seit 1914 belegt.

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete tire „Eisenplatten, die den Rand eines Wagenrades bilden“. Wahrscheinlich stammt es von einer erweiterten Bedeutung des Wortes tire, das „Ausrüstung, Kleidung, Verkleidung, Geschmeide oder Zubehör eines Ritters“ bedeutete (um 1300, tir). Dies könnte eine verkürzte Form von attire (Substantiv) sein. Die Vorstellung wäre, dass der tire sozusagen das „Kleid“ des Rades darstellt. Die Theorie, dass es sich um tie-er handelt, wurde verworfen.

Im späten 15. Jahrhundert wurde tire auch für eine dekorative Metallverzierung einer Glocke verwendet. Man kann es auch mit dem mittelenglischen tirement vergleichen, was „Schmuck, Ornamente“ bedeutete (um 1400, aus dem Altfranzösischen atirement). Zudem gab es das Wort tirewoman, das „Dame, die andere kleidet, Kammerfrau“ (1610er Jahre) bezeichnete. Auch im Theater wurde der Begriff tiring-house (1580er Jahre) oder tiring-room (1620er Jahre) verwendet, wo Schauspieler sich für die Bühne umziehen.

Die älteste Schreibweise war tyre, die sich im 17. und 18. Jahrhundert zu tire wandelte. Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich jedoch in Großbritannien wieder die Form tyre etabliert und ist dort zum Standard geworden. Gummireifen für Fahrräder (später auch für Automobile) wurden ab 1877 verwendet. Ein tire-iron war ursprünglich eines der Eisenplatten; als ein Stück Stahl, das an einem Ende flach ist und dazu dient, einen Reifen von einem Rad zu trennen, wurde es jedoch erst um 1909 bekannt.

    Werbung

    Trends von " snow-tire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snow-tire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snow-tire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snow-tire"
    Werbung