Werbung

Bedeutung von snow

Schnee; Schneefall; Schneesturm

Herkunft und Geschichte von snow

snow(n.)

Im Mittelenglischen snou, abgeleitet vom Altenglischen snaw, was „Schnee, das, was als Schnee fällt; ein Schneefall; ein Schneesturm“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *snaiwaz, das auch im Alt-Sächsischen und Althochdeutschen als sneo, im Alt-Friesischen und Mittelniederdeutschen als sne, im Mitteld Niederländischen als snee, im Niederländischen als sneeuw, im Deutschen als Schnee, im Altnordischen als snjor und im Gotischen als snaiws belegt ist. Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *sniegwh-, die „Schnee; schneien“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen nipha, Lateinischen nix (Genitiv nivis), Altirischen snechta, Irischen sneachd, Walisischen nyf, Litauischen sniegas, Altpreußischen snaygis, Altkirchenslawischen snegu, Russischen snieg' und Slowakischen sneh für „Schnee“). Im Sanskrit hat sich das verwandte Wort snihyati entwickelt und bedeutet heute „er wird nass“.

Als Slangbegriff für „Kokain“ ist es seit 1914 belegt.

snow(v.)

Um 1300 entstand das Wort snouen, was so viel wie „als Schnee fallen“ bedeutet. Es ersetzte das im Altenglischen verwendete sniwan, das sich zu modernem snew entwickelt hätte. Letzteres blieb bis ins 17. Jahrhundert als parallele Form erhalten, vor allem in Yorkshire. Der Ursprung liegt im protogermanischen Wort für snow (n.). Das altenglische Verb ist verwandt mit dem mittelniederländischen sneuuwen, dem modernen niederländischen sneeuwen, dem altnordischen snjova und dem schwedischen snöga.

Also þikke as snow þat snew,
Or al so hail þat stormes blew.
[Robert Mannyng of Brunne, transl. Wace's "Chronicle," c. 1330]
Also þikke as snow þat snew,
Or al so hail þat stormes blew.
[Robert Mannyng of Brunne, Übersetzung von Waces „Chronik“, um 1330]

Die transitive Bedeutung „zum Schneien bringen“ entwickelte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Die bildliche Verwendung, die Idee des „Überwältigens; Umgebens, Bedeckens und Einsperrens“ (wie schwere Schneefälle Tiere im Feld begraben können), tauchte 1880 im amerikanischen Englisch auf, besonders in dem Ausdruck snow (someone) under. Der Ausdruck Snow job für „starke, hartnäckige Überzeugungsarbeit für eine als zweifelhaft bekannte Sache“ (1943) stammt aus dem Slang der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg und basiert wahrscheinlich auf demselben Bild.

Verknüpfte Einträge

"Feld aus körnigem Schnee, Firn," 1843, aus dem Französischen névé (19. Jahrhundert), wahrscheinlich aus dem Savoyischen névi "Schneemasse," abgeleitet vom Lateinischen nivem (im Nominativ nix) "Schnee" (Quelle des Französischen neige), aus der indogermanischen Wurzel *sneigwh- "Schnee, schneien" (siehe snow (n.)). Nivôse war der vierte Monat des französischen Revolutionskalenders, vom 21. Dezember bis 19. Januar.

„schneebedeckt“ oder „schneigleich“, 1620er Jahre, abgeleitet vom lateinischen niveus, was „schneereich“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von der Wurzel nix für „Schnee“ und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sneigwh-, die sowohl „Schnee“ als auch „schneien“ bedeutet (siehe auch snow (n.)).

Werbung

Trends von " snow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"snow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snow

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "snow"
Werbung