Werbung

Bedeutung von attire

Kleidung; Bekleidung; Ausstattung

Herkunft und Geschichte von attire

attire(v.)

Um 1300 entstand das Wort atiren, was so viel wie „ausstatten, ausrüsten; in Pracht kleiden, schmücken“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen atirer, früher auch atirier, was „ausrüsten, bereit machen, vorbereiten“ bedeutete. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus a- für „zu“ (siehe ad-) und tire, was „Ordnung, Reihe, Kleidung“ bedeutet (siehe tier). Verwandte Formen sind Attired und attiring.

attire(n.)

Um 1300 herum bezeichnete es die „Ausrüstung eines schwer bewaffneten Kriegers“ sowie „Bekleidung, Kleidung“. Es leitet sich ab von attire (Verb).

Verknüpfte Einträge

„Reihe, Rang, Anordnung“, insbesondere wenn zwei oder mehr übereinander angeordnet sind, Mitte des 15. Jahrhunderts, tire, tyre, aus dem Altfranzösischen tire (13. Jahrhundert) „Rang, Folge, Ordnung, Art“, auch „Ähnlichkeit, Bild; Zustand, Bedingung“, wahrscheinlich von tirer „ziehen, herausziehen“ (siehe tirade). Als Verb „in Reihen bauen oder anordnen“, ab 1888. Verwandt: Tiered.

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete tire „Eisenplatten, die den Rand eines Wagenrades bilden“. Wahrscheinlich stammt es von einer erweiterten Bedeutung des Wortes tire, das „Ausrüstung, Kleidung, Verkleidung, Geschmeide oder Zubehör eines Ritters“ bedeutete (um 1300, tir). Dies könnte eine verkürzte Form von attire (Substantiv) sein. Die Vorstellung wäre, dass der tire sozusagen das „Kleid“ des Rades darstellt. Die Theorie, dass es sich um tie-er handelt, wurde verworfen.

Im späten 15. Jahrhundert wurde tire auch für eine dekorative Metallverzierung einer Glocke verwendet. Man kann es auch mit dem mittelenglischen tirement vergleichen, was „Schmuck, Ornamente“ bedeutete (um 1400, aus dem Altfranzösischen atirement). Zudem gab es das Wort tirewoman, das „Dame, die andere kleidet, Kammerfrau“ (1610er Jahre) bezeichnete. Auch im Theater wurde der Begriff tiring-house (1580er Jahre) oder tiring-room (1620er Jahre) verwendet, wo Schauspieler sich für die Bühne umziehen.

Die älteste Schreibweise war tyre, die sich im 17. und 18. Jahrhundert zu tire wandelte. Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich jedoch in Großbritannien wieder die Form tyre etabliert und ist dort zum Standard geworden. Gummireifen für Fahrräder (später auch für Automobile) wurden ab 1877 verwendet. Ein tire-iron war ursprünglich eines der Eisenplatten; als ein Stück Stahl, das an einem Ende flach ist und dazu dient, einen Reifen von einem Rad zu trennen, wurde es jedoch erst um 1909 bekannt.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

    Werbung

    Trends von " attire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "attire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of attire

    Werbung
    Trends
    Werbung