Werbung

Bedeutung von solo

einzelne Darbietung; Soloaufführung; allein, unassisted

Herkunft und Geschichte von solo

solo(n.)

In den 1690er Jahren bezeichnete der Begriff „Solo“ ein Musikstück, das für eine einzelne Stimme oder ein einzelnes Instrument geschrieben war, oder auch die Aufführung eines solchen Stücks. Er stammt aus dem Italienischen solo, was so viel wie „allein“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen solus ab, was ebenfalls „allein“ heißt (siehe auch sole (adj.)). Im Zusammenhang mit Tanz wird der Begriff seit 1794 verwendet. Als Adjektiv fand „solo“ im Englischen ab 1712 Verwendung, ursprünglich jedoch in einem nicht-musikalischen Kontext, um „allein“ oder „unassisted“ (unassisted) auszudrücken. Wenn es um Musiker oder Instrumente geht, die einen Solo-Part spielen, wird der Ausdruck seit 1862 verwendet. Im Zusammenhang mit Flugzeugen ist er ab 1909 belegt. Das Verb „to solo“ taucht in der Musik ab 1858 auf, in einem nicht-musikalischen Kontext ab 1886. Verwandte Formen sind Soloed und soloing.

Verknüpfte Einträge

„einzig, allein in seiner Art; der eine und einzige, einzigartig; ohne Ehemann oder Ehefrau, im unverheirateten Zustand; zölibatär“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen soul „einzig, allein, nur“, abgeleitet vom Lateinischen solus „allein, nur, einzig, alleinstehend; verlassen; außergewöhnlich“. Das Wort hat einen unbekannten Ursprung, könnte aber mit se „sich selbst“ verbunden sein, abgeleitet von der indogermanischen reflexiven Wurzel *swo- (siehe auch so).

"performer of solos" in vocal or instrumental music, 1839, from solo (n.) + -ist.

    Werbung

    Trends von " solo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solo

    Werbung
    Trends
    Werbung