Werbung

Bedeutung von solvable

lösbar; erklärbar; auflösbar

Herkunft und Geschichte von solvable

solvable(adj.)

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv „solvable“, was ursprünglich „zahlbar“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es setzt sich zusammen aus solve und -able. In den 1660er Jahren entwickelte sich dann die Bedeutung „löslich“ im Sinne von „capable of being dissolved“. In den 1670er Jahren kam die Bedeutung „erklärbar oder lösbar“ hinzu. Zum Vergleich: soluble. Ein verwandtes Wort ist Solvability.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht verstopft“, und zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auflösen lässt. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen soluble, was so viel wie „auslöschbar“ oder „ausrottbar“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Das Wort stammt aus dem Spätlateinischen solubilis, was „lösbar oder auflösbar“ bedeutet, und leitet sich von dem lateinischen Verb solvere ab, das „lösen oder auflösen“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *se-lu-, die sich aus dem reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe auch idiom) und der Wurzel *leu- zusammensetzt, die „lösen, teilen oder auseinander schneiden“ bedeutet. Die Bedeutung „lösbar oder erklärbar“ ist seit 1705 belegt, wie zum Beispiel bei Berkeley. Während Substanzen als soluble gelten, werden sie nicht als solvable bezeichnet; Probleme hingegen können beides sein.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde solven verwendet, was so viel wie „zerstreuen, auflösen, lösen“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen solvere, das „lösen, auflösen; entwirren, freigeben, abtrennen; sich entfernen; aufschließen; zerstreuen; entlassen; erfüllen, vollbringen; erklären; entfernen“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *se-lu-, das sich aus dem reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) und der Wurzel *leu- „lösen, teilen, auseinander schneiden“ zusammensetzt.

Im Mittelenglischen fand man besonders in der Medizin den Begriff, der „eine Substanz in einer Flüssigkeit auflösen“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert). Die Bedeutung „erklären, aufklären, beantworten“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Der mathematische Sinn von „die Lösung eines Problems finden“ wurde 1737 nachgewiesen. Verwandte Begriffe sind: Solved und solving.

Werbung

Trends von " solvable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"solvable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solvable

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "solvable"
Werbung