Werbung

Herkunft und Geschichte von somatoform

somatoform(n.)

von körperlichen Symptomen, die durch psychologische Bedingungen verursacht werden, "ohne physische oder organische Ursache," bis 1978, in somatoform disorder; siehe somato- + -form.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „-ähnlich, -förmig, in der Form von“ und stammt aus dem Französischen -forme sowie direkt aus dem Lateinischen -formis, was „-ähnlich, geformt“ bedeutet. Es leitet sich von forma ab, was „Form“ bedeutet (siehe form (n.)). In der Regel wird es von einem -i- begleitet.

Vor Vokalen somat-, ein Wortbildungselement, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts in den Wissenschaften verwendet wird und „den Körper eines Organismus“ bedeutet. Es stammt von der griechischen Form sōma (Genitiv sōmatos), was „der Körper, ein menschlicher Körper, lebendig oder tot, der Körper im Gegensatz zum Geist; materielle Substanz; Masse; eine Person, ein Mensch; der gesamte Körper oder die Masse von etwas“ bedeutet – ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Laut Watkins könnte es ursprünglich „Kompaktheit, Schwellung“ bedeutet haben und von der indogermanischen Wurzel *teue- „schwellen“ stammen. Beekes hingegen findet dafür „keine überzeugende Etymologie“. Bei Homer bezeichnet sōma typischerweise „den Leichnam“, im Gegensatz zu demas „den lebenden Körper, die körperliche Gestalt, das äußere Erscheinungsbild“. In der Philosophie steht es im Gegensatz zu psykhē „die Seele, den Geist, den Verstand“. Das griechische Wort wurde auch allgemein für materielle Substanzen und physische Massen verwendet.

    Werbung

    "somatoform" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of somatoform

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "somatoform"
    Werbung