Werbung

Bedeutung von sourness

Säuerlichkeit; Tartheit; Unfreundlichkeit

Herkunft und Geschichte von sourness

sourness(n.)

Im Mittelenglischen sournesse, was so viel wie „saurer Geschmack, Herbheit“ bedeutet, abgeleitet vom Altenglischen surnes. Man findet es auch in Verbindung mit sour (Adjektiv) und -ness. Die Bedeutung „Zustand oder Eigenschaft, sauer im Aussehen oder im Wesen zu sein“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch sur „scharf und sauer im Geschmack, herb, sauer, vergoren“, aus dem Urgermanischen *sura- „sauer“ (auch Quelle des Altisländischen surr, Mittelniederländischen suur, Niederländischen zuur, Althochdeutschen sur, Deutschen sauer), aus der PIE-Wurzel *suro- „sauer, salzig, bitter“ (auch Quelle des Altkirchenslawischen syru, Russischen syroi „feucht, roh;“ Litauischen sūras „salzig,“ sūris „Käse“). Französisch sur „sauer, herb“ (12. Jh.) ist ein germanisches Lehnwort.

Die Bedeutung „hart im Temperament, mürrisch, eine mürrische disposition habend“ stammt aus dem frühen 13. Jh. Der Sinn in whisky sour (1885) ist „mit Zitrone hinzugefügt“ (1862). Sour cream ist seit 1855 belegt. Sour grapes als Figur für die Tendenz, etwas nur weil es unerreichbar ist, herabzusetzen, stammt aus der Fabel von Äsop über den hungrigen Fuchs und ist seit 1836 bekannt.

The Fox, when hee cannot reach the grapes, saies they are not ripe. ["Outlandish Proverbs Selected," London: 1640]
Der Fuchs sagt, als er die Trauben nicht erreichen kann, sie seien nicht reif. ["Outlandish Proverbs Selected," London: 1640]

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " sourness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sourness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sourness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sourness"
    Werbung