Werbung

Bedeutung von southwest

Südwesten; südwestlich

Herkunft und Geschichte von southwest

southwest(adv.)

Also south-west, „in eine Richtung zwischen Süden und Westen, nach oder in Richtung Südwesten“, aus dem Altenglischen suð-west; siehe south + west. Als Substantiv bezeichnet es „die Richtung oder Region zwischen Süden und Westen“ und taucht bereits im frühen 12. Jahrhundert auf. In den USA wird es ab 1835 verwendet (im Bezug auf Tennessee, Mississippi, Louisiana). Verwandt sind: Southwestward; southwesterly.

Southwester „Wind, Sturm oder Unwetter aus dem Südwesten“ ist ab 1833 belegt; als sou'wester wird es ab 1836 als Bezeichnung für einen nautischen Mantel verwendet, der den Träger vor extremen Wetterbedingungen schützt.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch suþ bedeutet „südlich, in Richtung Süden, südlich, im Süden“ und stammt aus dem Urgermanischen *sunthaz, was möglicherweise wörtlich „Sonnenseite“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen suth („südlich, im Süden“), im Mittelniederländischen suut, im modernen Niederländischen zuid, im Deutschen Süden und ist verwandt mit der Basis von *sunnon („Sonne“), die aus der indogermanischen Wurzel *sawel- („die Sonne“) stammt. Im Altfranzösischen gab es die Wörter sur und sud (im modernen Französisch sud), im Spanischen sur und sud, die alle Lehnwörter aus dem Germanischen sind, möglicherweise aus dem Altnordischen suðr.

Als Adjektiv wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „im Süden befindlich oder gelegen“ zu beschreiben. Als Substantiv bezeichnete es „den der vier Himmelsrichtungen direkt gegenüberliegenden Punkt zum Norden“ und auch „den südlichen Teil eines Landes“, beides entstand im späten 13. Jahrhundert.

Die Südstaaten der Vereinigten Staaten werden seit 1779 kollektiv als The South bezeichnet. In den frühen Verwendungen bezog sich dieser Begriff oft nur auf Georgia und South Carolina. South country (Ende des 14. Jahrhunderts) in Großbritannien umfasst das Gebiet unterhalb des Tweed, in England südlich des Wash und in Schottland unterhalb des Forth. Der South Sea bezeichnete ursprünglich (im späten 14. Jahrhundert) „das Mittelmeer“ und „den Ärmelkanal“ (zu Beginn des 15. Jahrhunderts), bevor er im Plural „den Südpazifik“ (in den 1520er Jahren) meinte und im frühen 19. Jahrhundert in den USA häufig einfach für „den Pazifischen Ozean“ verwendet wurde (wie bei Thoreau, J.Q. Adams und anderen).

"Einer der vier Himmelsrichtungen; die Richtung zum Sonnenuntergang oder von Osten weg; der westliche Teil eines Ortes." Das Wort stammt aus dem Altenglischen west (als Substantiv, Adjektiv und Adverb) und geht auf das Urgermanische *west- zurück. Dieses Wort hat auch Entsprechungen im Altnordischen vestr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen, Niederländischen west und im Althochdeutschen -west (nur in Zusammensetzungen, im modernen Deutschen west). Die genaue Herkunft ist unklar.

Möglicherweise stammt es vom Proto-Indo-Europäischen *wes-, einer verkürzten Form von *wes-pero-, was "Abend, Nacht" bedeutet (verwandt mit dem Griechischen hesperos und dem Lateinischen vesper, beide bedeuten "Abend, Westen"; siehe auch vesper). Vergleiche auch den hochdeutschen Dialektausdruck abend, der "Westen" bedeutet, wörtlich also "Abend." Das Französische ouest und das Spanische oeste stammen aus dem Englischen.

The West im geopolitischen Sinne wurde ab den 1860er Jahren verwendet, zunächst um Europa als "den westlichen Teil der Welt" (im Gegensatz zu Asien) zu bezeichnen. Im Ersten Weltkrieg bezog es sich auf Großbritannien, Frankreich und Italien im Gegensatz zu Deutschland und Österreich-Ungarn. Im Gegensatz zu kommunistischem Russland (später zum sowjetischen Block) wurde der Begriff ab 1918 gebräuchlich.

Das west country in England wird seit Ende des 14. Jahrhunderts so genannt. Der Begriff West Coast in Bezug auf die USA stammt aus dem Jahr 1850. Der West End von London ist seit 1776 belegt und war im 19. Jahrhundert für seine eleganten Einkaufsmöglichkeiten bekannt; der Begriff West-ender taucht erstmals 1833 auf. Der West Side von Manhattan ist seit 1858 belegt.

In den USA bezeichnete West ursprünglich (in den 1790er Jahren) die "westlichen Bundesstaaten und Gebiete," also jene jenseits der Alleghenies. Diese Bedeutung verschob sich mit dem Wachstum des Landes, doch der Begriff wurde nie genau definiert.

Der Ausdruck go west im Sinne von "sterben" war "während des Ersten Weltkriegs verbreitet" [OED, 1989], möglicherweise inspiriert von keltischen Bildern oder der Vorstellung der untergehenden Sonne. Im frühen 17. Jahrhundert bedeutete er in London "gehängt werden," in Anspielung auf Tyburn. In den USA wurde er ab 1830 auch im wörtlichen Sinne verwendet, nämlich "in die westlichen Bundesstaaten oder Gebiete auswandern." Der umgangssprachliche Ausdruck für das Sterben in den USA ist go south.

Also south-western, im Mittelenglischen south-westerne, aus dem Altenglischen suðwesterne, bezeichnet einen Wind, der „aus dem Südwesten weht“, abgeleitet von southwest + -ern, einer Endung, die die Richtung angibt. In Bezug auf einen Teil der Vereinigten Staaten wird der Begriff seit 1806 verwendet, als er „aus den Territorien von Mississippi und Alabama“ bedeutete. Verwandt: Southwesterner.

    Werbung

    Trends von " southwest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "southwest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of southwest

    Werbung
    Trends
    Werbung