Werbung

Bedeutung von sovereign

Souverän; Herrscher; Oberhaupt

Herkunft und Geschichte von sovereign

sovereign(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts, soverain, "oberster, Herrscher, Meister, jemand, der einem anderen überlegen ist oder Macht über ihn hat," aus dem Altfranzösischen soverain "Souverän, Herr, Herrscher," Substantivgebrauch des Adjektivs, das "höchster, oberster, Chef" bedeutet (siehe sovereign (adj.)). Speziell um 1300 als "ein König oder eine Königin, jemand, der Herrschaft über Menschen ausübt, ein anerkannter oberster Herrscher eines Reiches" verwendet. Auch für Kirchenbehörden und Leiter von Orden oder Häusern sowie lokale zivile Beamte.

Das Mittelenglische hatte die Tendenz, ein unetymologisches -t hinzuzufügen, wie in pheasant, tyrant. Die Schreibweise wurde auch durch volksetymologische Assoziation mit reign beeinflusst. Das Middle English Compendium listet 38 Schreibweisen, einschließlich suffereignes; Elizabeth I, die eine war, schrieb es auf sieben verschiedene Arten. Milton druckt es sovran, als ob es aus dem Italienischen sovrano käme.

Die Bedeutung "Goldmünze im Wert von 22s 6d" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt; ihr Wert änderte sich 1817 auf 1 Pfund. In den politischen Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts hat es oft einen Sinn von "das Volk als Quelle politischer Macht, die Gemeinschaft in ihrer kollektiven und legislativen Fähigkeit" und kann dem monarch entgegengesetzt werden.

Should it be argued, that a government like this, where the sovereignty resides in the whole body of the people, is a democracy ; it may be answered, that the right of sovereignty in all nations is unalienable and indivisible, and does and can reside nowhere else ; but, not to recur to a principle so general, the exercise, as well as the right of sovereignty, in Rome, resided in the people, but the government was not a democracy. In America, the right of sovereignty resides indisputably in the body of the people, and they have the whole property of land. There are no nobles or patricians; all are equal by law and by birth. [John Adams, "Defence of the Constitutions of Government of the United States of America," 1787-88]
Sollte argumentiert werden, dass eine Regierung wie diese, in der die Souveränität im gesamten Volk wohnt, eine Demokratie ist; so kann geantwortet werden, dass das Recht der Souveränität in allen Nationen unveräußerlich und unteilbar ist und nirgends sonst wohnen kann; aber um nicht auf ein so allgemeines Prinzip zurückzukommen, residierte die Ausübung ebenso wie das Recht der Souveränität in Rom im Volk, aber die Regierung war keine Demokratie. In Amerika wohnt das Recht der Souveränität unbestreitbar im ganzen Volk, und sie besitzen das gesamte Eigentum an Land. Es gibt keine Adligen oder Patrizier; alle sind gleich nach Gesetz und Geburt. [John Adams, "Defence of the Constitutions of Government of the United States of America," 1787-88]

sovereign(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort für Personen verwendet, um "groß, überlegen, überlegen" zu beschreiben. Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es "die höchste Macht innehabend". Es stammt aus dem Altfranzösischen soverain, was "höchster, oberster, Chef" bedeutet, und geht auf das Vulgärlateinische *superanus zurück, was "Haupt-, Oberhaupt" heißt. Diese Form ist auch die Wurzel für das spanische soberano und das italienische soprano. Im Lateinischen bedeutet super "über" und stammt von der indogermanischen Wurzel *uper ab, die "über" bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch für Heilmittel oder Medikamente verwendet, um deren "hohe Wirksamkeit" zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Der Fasan ist ein bekanntes Spielvogel, der in Europa schon seit etwa 1300 Jahren domestiziert ist. Der Begriff fesaunt tauchte im Mittelalter als Nachname auf, abgeleitet aus dem anglo-französischen fesaunt und dem altfranzösischen faisan (13. Jahrhundert), was „Fasan“ bedeutet. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Lateinischen phasianus (im Mittellateinischen fasianus), welches wiederum aus dem Griechischen phasianos kommt und „ein Fasan“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Phasian-Vogel“. Der Name leitet sich vom Fluss Phasis ab, der ins Schwarze Meer in Kolchis mündet, wo diese Vögel einst in großer Zahl vorkamen.

Im späten 14. Jahrhundert wurde das ph- im Englischen wiederhergestellt (siehe ph). Das unetymologische -t könnte durch den Einfluss von Wörtern mit -ent entstanden sein (vergleiche ancient). Das lateinische Wort hat auch die spanische Bezeichnung faisan, das portugiesische feisão, das deutsche Fasan und das russische bazhantu hervorgebracht.

Im frühen 13. Jahrhundert wurde das Wort regne verwendet, um ein „Königreich“ oder einen „Staat, der von einem Monarchen regiert wird“ zu beschreiben. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Es stammt aus dem Altfranzösischen reigne, was „Königreich, Land, Nation“ bedeutet (im modernen Französisch règne). Der Ursprung liegt im Lateinischen regnum, das „Königsherrschaft, Herrschaft, Reich“ bedeutet. Dieses Wort ist verwandt mit regere, was „herrschen, leiten, gerade halten, führen“ bedeutet. Es stammt aus der indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie leiten“ bedeuten, also „führen“ oder „regieren“.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „Souveränität, königliche Autorität, Herrschaft“ verwendet. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „Macht, Einfluss oder Herrschaft wie die eines Königs“, die um 1725 belegt ist. Die spezifische Bedeutung „Zeitraum, in dem ein Monarch auf dem Thron sitzt“, die auch zur Datierung verwendet wird, ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.

Werbung

Trends von " sovereign "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sovereign" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sovereign

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sovereign"
Werbung