Werbung

Bedeutung von vesper

Abendstern; Abend; Westen

Herkunft und Geschichte von vesper

vesper(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Vesper“ den Abendstern, also den Planeten Venus, der am Abend zu sehen ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen vespre, was „Abend“ oder „Dämmerung“ bedeutet (im 12. Jahrhundert belegt, im modernen Französisch vêpre). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen: vesper (maskulin) und vespera (feminin) bedeuten „Abendstern“ oder einfach „Abend“. Poetisch wurde es auch verwendet, um „den Westen“ zu beschreiben.

Es steht in Beziehung zum Griechischen hesperos und stammt letztlich aus der indogermanischen Wurzel *uekero-, die „Abend“ oder „Nacht“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das Armenische gišer, das Altkirchenslawische večeru, das Polnische wieczór, das Russische večer, das Litauische vākaras, das Walisische ucher und das Altirische fescor, die alle „Abend“ bedeuten. Möglicherweise handelt es sich um eine erweiterte Form der Wurzel *we-, die „nach unten“ bedeutet und im Sanskrit avah für „abwärts“ steht. Wörtlich könnte man es also als „Richtung, in die die Sonne untergeht“ übersetzen.

Die Bedeutung „Abend“ ist im Englischen seit etwa 1600 belegt. Der vesper-bird (ab 1821 allgemein, ab 1874 für einen bestimmten Vogel) singt oft, wenn die Nacht hereinbricht.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff poetisch für „den Abendstern“ verwendet. Er stammt vom lateinischen Hesperus, das wiederum aus dem Griechischen hesperos (aster) „der Abend(stern)“ abgeleitet ist. Dieses Wort geht auf die indogermanische Wurzel *wes-pero- zurück, die „Abend, Nacht“ bedeutet (siehe vesper). Verwandt ist auch Hesperian. Daher bezeichneten die Lateiner und Griechen Hesperia „das Land des Westens“, was die Griechen auf Italien und die Römer auf Spanien oder darüber hinausgehende Regionen anwendeten [Century Dictionary].

"sechste kanonische Stunde," in der katholischen und griechischen Kirche (auch ein Andachtsamt in der anglikanischen Kirche), 1610er Jahre, vom Plural des lateinischen vespera "Abend" (siehe vesper). Der einheimische Name war evensong (Altenglisch æfen-sang). Auch der göttlichen Dienste, die dann angeboten werden.

Werbung

Trends von " vesper "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vesper" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vesper

Werbung
Trends
Werbung