Werbung

Bedeutung von spell-check

Rechtschreibprüfung; Rechtschreibkorrektur

Herkunft und Geschichte von spell-check

spell-check(v.)

Das Wort spellcheck, was so viel bedeutet wie „eine Rechtschreibprüfung auf einem Dokument mithilfe eines Computerprogramms durchzuführen“, tauchte bereits 1985 auf. Es setzt sich zusammen aus spell (Verb) und check (Verb 1). Die entsprechenden Anwendungen wurden bereits Ende der 1970er Jahre entwickelt. Verwandte Begriffe sind Spell-checked und spell-checking.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts, im Schach, „den König angreifen; den (Gegnerischen) König schachmatt setzen“. Zuvor, Ende des 14. Jahrhunderts, in einem übertragenen Sinne „stoppen, festhalten; blockieren, barrikadieren“. Dies stammt von check (Substantiv 1) oder dem altfranzösischen eschequier, abgeleitet vom französischen Substantiv. Ein Schachspieler schränkt die Bewegungsfreiheit seines Gegners ein, wenn er dessen König schachmatt setzt.

Die anderen Bedeutungen scheinen alle aus dem Schachkontext oder von dem Substantiv entwickelt zu haben: Zunächst „festhalten, stoppen“, dann „in Schach halten“ (1620er Jahre); „etwas aufhalten oder kontrollieren“ (eine Behauptung, eine Person usw.) im Vergleich zu einer Autorität oder einem Dokument (1690er Jahre); bei Gepäck usw. „etwas übergeben und im Gegenzug einen Schein erhalten, der als Identifikationsmittel dient“ (1846); „mit einem Zeichen markieren, um anzuzeigen, dass etwas überprüft wurde, oder von einer Liste streichen“ (1928).

Daher entstand die Wendung check off (1839); check up (1883); check in oder check out (in einem Hotel, bei einem Bibliotheksbuch usw., 1909). Die Bedeutung von check out (etwas) „anschauen, untersuchen“ stammt aus dem Jahr 1959. Verwandt: Checked; checking.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts finden wir das Wort spellen, was so viel bedeutet wie „Buchstabe für Buchstabe lesen, die Buchstaben schreiben oder aussprechen“. Um 1400 wurde es dann auch im Sinne von „Worte aus Buchstaben bilden“ verwendet. Die meisten Etymologiequellen führen es auf das anglo-französische espeller zurück, das wiederum vom altfranzösischen espelir stammt und „bedeuten, erklären, interpretieren“ sowie „Buchstaben buchstabieren, aussprechen, rezitieren“ bedeutet.

Dieses französische Wort könnte aus dem Fränkischen *spellon „erzählen“ oder einer anderen germanischen Quelle stammen, die auf das urgermanische *spellam zurückgeht. Davon abgeleitet sind das niederländische spellen, das althochdeutsche spellon „erzählen“, das altnordische spjalla und das gotische spillon „reden, erzählen“.

Das verwandte einheimische Wort im Altenglischen ist spellian oder spillian, was „erzählen, sprechen, reden, diskutieren“ bedeutet. Nur Barnhart scheint zuzulassen, dass das moderne englische Wort teilweise vom altenglischen abgeleitet ist, was auf die unterschiedliche Bedeutung zurückzuführen sein könnte.

Kleins Quellen deuten darauf hin, dass diese germanische Gruppe möglicherweise ihren Ursprung in einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *spel- (2) haben könnte, die „laut sagen, rezitieren, betont sprechen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Griechischen, wie apeilē „Drohung“, unter anderen, doch Beekes hält diese Verbindung für „eher weit hergeholt“.

In der frühen Verwendung tauchte auch speldren auf, abgeleitet vom altfranzösischen espeldre, einer Variante von espelir. Verwandt sind die Begriffe Spelled und spelling.

Im frühen Mittelenglischen bedeutete es noch „sprechen, predigen, erzählen“. Daher stammen Ausdrücke wie hear spell („etwas hören, das erzählt oder besprochen wird“) und spell the wind („umsonst reden“, beide aus dem 15. Jahrhundert). Die Bedeutung „Worte mit den richtigen Buchstaben bilden“ entwickelte sich erst in den 1580er Jahren.

Spell out im Sinne von „Schritt für Schritt erklären“ ist seit 1940 im amerikanischen Englisch belegt. Shakespeare verwendet spell (someone) backwards, was so viel heißt wie „den Charakter umkehren, im entgegengesetzten Sinne erklären, mit entschlossener Negativität darstellen“.

    Werbung

    Trends von " spell-check "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spell-check" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spell-check

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spell-check"
    Werbung