Werbung

Bedeutung von spell

buchstabieren; Zauber; Schicht

Herkunft und Geschichte von spell

spell(v.1)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts finden wir das Wort spellen, was so viel bedeutet wie „Buchstabe für Buchstabe lesen, die Buchstaben schreiben oder aussprechen“. Um 1400 wurde es dann auch im Sinne von „Worte aus Buchstaben bilden“ verwendet. Die meisten Etymologiequellen führen es auf das anglo-französische espeller zurück, das wiederum vom altfranzösischen espelir stammt und „bedeuten, erklären, interpretieren“ sowie „Buchstaben buchstabieren, aussprechen, rezitieren“ bedeutet.

Dieses französische Wort könnte aus dem Fränkischen *spellon „erzählen“ oder einer anderen germanischen Quelle stammen, die auf das urgermanische *spellam zurückgeht. Davon abgeleitet sind das niederländische spellen, das althochdeutsche spellon „erzählen“, das altnordische spjalla und das gotische spillon „reden, erzählen“.

Das verwandte einheimische Wort im Altenglischen ist spellian oder spillian, was „erzählen, sprechen, reden, diskutieren“ bedeutet. Nur Barnhart scheint zuzulassen, dass das moderne englische Wort teilweise vom altenglischen abgeleitet ist, was auf die unterschiedliche Bedeutung zurückzuführen sein könnte.

Kleins Quellen deuten darauf hin, dass diese germanische Gruppe möglicherweise ihren Ursprung in einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *spel- (2) haben könnte, die „laut sagen, rezitieren, betont sprechen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Griechischen, wie apeilē „Drohung“, unter anderen, doch Beekes hält diese Verbindung für „eher weit hergeholt“.

In der frühen Verwendung tauchte auch speldren auf, abgeleitet vom altfranzösischen espeldre, einer Variante von espelir. Verwandt sind die Begriffe Spelled und spelling.

Im frühen Mittelenglischen bedeutete es noch „sprechen, predigen, erzählen“. Daher stammen Ausdrücke wie hear spell („etwas hören, das erzählt oder besprochen wird“) und spell the wind („umsonst reden“, beide aus dem 15. Jahrhundert). Die Bedeutung „Worte mit den richtigen Buchstaben bilden“ entwickelte sich erst in den 1580er Jahren.

Spell out im Sinne von „Schritt für Schritt erklären“ ist seit 1940 im amerikanischen Englisch belegt. Shakespeare verwendet spell (someone) backwards, was so viel heißt wie „den Charakter umkehren, im entgegengesetzten Sinne erklären, mit entschlossener Negativität darstellen“.

spell(n.1)

Im Mittelenglischen spel, abgeleitet vom Altenglischen spell, was so viel wie „Geschichte, Erzählung, Märchen, Prosaerzählung im Gegensatz zu Versen; Geschichte, Erzählung, Fabel; Diskurs, Befehl“ bedeutete. Im Spätaltenglischen fand man auch die Bedeutung „Predigt, religiöse Unterweisung“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *spellam (siehe spell (v.1)). Vergleiche das Alt-Sächsische spel, Altnordische spjall, Althochdeutsche spel und Gotische spill, die alle „Bericht, Diskurs, Erzählung, Fabel, Mythos“ bedeuten. Im Deutschen finden wir Beispiel für „Beispiel“.

Die ältesten Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Ab etwa 1200 wurde spell verwendet für „Äußerung, etwas Gesagtes, Aussage, Bemerkung“. Die Bedeutung „Wortgruppe mit angeblich magischen oder okkulten Kräften, Beschwörung, Zauber“ taucht erstmals in den 1570er Jahren auf. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von jeglichem okkulten Einfluss oder Mittel zur Verzauberung.

Der Begriff „Spell“ wird im Allgemeinen für magische Praktiken verwendet, die Schaden anrichten oder Menschen gegen ihren Willen zu etwas zwingen – im Gegensatz zu Zaubern zur Heilung, zum Schutz usw. [„Oxford Dictionary of English Folklore“]

Diese spezielle Bedeutung von spell scheint im Mittelenglischen nicht verbreitet gewesen zu sein. Gower (1390) verwendet jedoch spelling of charmes für „das Wirken oder Rezitieren von Zaubern“. Chaucer spricht von night-spell, was „Schutzzauber vor bösen Geistern in der Nacht“ bedeutet.

Grundsätzlich beruht der Glaube an Zauber darauf, dass der Wunsch, den sie verkörpern, erfüllt wird, unabhängig davon, ob er gut oder schlecht ist, solange die Formel korrekt ausgesprochen wurde. Im weitesten Sinne können Zauber und Gebet, ähnlich wie Magie und Religion, die jeweils zugeordnet sind, durch den Zweck ihrer Absicht unterschieden werden. [Encyclopaedia Britannica, 1941]

Auch im Altenglischen fand sich die Bedeutung „Lehre; Predigt; religiöse Unterweisung oder Lehre; das Evangelium; ein Buch der Bibel“. Vergleiche gospel, das die ältere Bedeutung bewahrt. In den Glossaren des 11. Jahrhunderts wird spel als Entsprechung für das lateinische fabula angegeben.

spell(v.2)

„vorübergehend anstelle von (jemand anderem) arbeiten“, 1590er Jahre, früher spele, aus dem Mittelenglischen spelen, „jemandem Ruhe oder Erholung geben“, aus dem Altenglischen spelian „den Platz von jemandem einnehmen, für jemanden einspringen, jemanden vertreten“, verwandt mit gespelia „Ersatz“, ein Wort ungewisser Herkunft. Möglicherweise verwandt mit spilian „spielen“ (siehe spiel). Verwandt: Spelled; spelling.

spell(n.2)

In den 1620er Jahren bedeutete es „eine Arbeitsperiode anstelle einer anderen“, abgeleitet von spell (v.2). Man kann es mit dem altenglischen gespelia vergleichen, was „ein Ersatz“ bedeutet. Zuvor wurde der Begriff vor allem für die Personen verwendet, die einen Dienst oder eine Arbeitsperiode übernahmen (in den 1590er Jahren). Im Jahr 1706 wandelte sich die Bedeutung hin zu „eine kontinuierliche Arbeits- oder Dienstzeit“, wahrscheinlich beeinflusst durch Schichtarbeit (wie auf See), bei der ein Mann oder eine Crew regelmäßig einen anderen „ablöste“.

So entstand auch die Bedeutung „Zeitspanne innerhalb bestimmter Grenzen, kontinuierlicher Zeitraum“ (zum Beispiel für Wetterphänomene), die bereits 1728 belegt ist. Im umgangssprachlichen US-Englisch entwickelte sich daraus die Wendung „eine schlechte Zeit, eine unangenehme Phase“ (1853).

Zusätzlich entstand über den Ausdruck give a spell (1750), was so viel wie „jemanden ablösen, indem man seine Arbeit übernimmt“ bedeutet, die Vorstellung eines „Zeitraums der Ruhe oder Entspannung“ (1845). Diese Bedeutung führte dazu, dass das Wort eine fast gegensätzliche Konnotation zu seiner ursprünglichen annahm.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch godspel "frohe Botschaft, die von Jesus verkündet wurde; eines der vier Evangelien," wörtlich "guter Zauber," von god "gut" (siehe good (adj.)) + spel "Geschichte, Botschaft" (siehe spell (n.1)). Eine Übersetzung des lateinischen bona adnuntiatio, selbst eine Übersetzung des griechischen euangelion "Belohnung für das Bringen guter Nachrichten" (siehe evangel).

Das erste Element des altenglischen Wortes hatte ursprünglich ein langes "o," verschob sich jedoch unter missverständlicher Assoziation mit God, als ob es "Gott-Geschichte" (d.h. die Geschichte Christi) bedeutete.

The mistake was very natural, as the resulting sense was much more obviously appropriate than that of 'good tidings' for a word which was chiefly known as the name of a sacred book or of a portion of the liturgy. [OED, 1989]
Der Fehler war sehr natürlich, da der resultierende Sinn viel offensichtlicher passend war als der von 'guten Nachrichten' für ein Wort, das hauptsächlich als Name eines heiligen Buches oder eines Teils der Liturgie bekannt war. [OED, 1989]

Das Wort gelangte früh von Englisch in die kontinentalgermanischen Sprachen in Formen, die eindeutig anzeigen, dass sich das erste Element zu "God" verschoben hatte, wie im Alt-Sächsischen godspell, Alt-Hochdeutschen gotspell, Alt-Nordischen goðspiall.

Von allem verwendet, was so wahr ist wie das Evangelium ab Mitte des 13. Jahrhunderts; als "jede Doktrin, die als von ausschließlicher Bedeutung angesehen wird" ab den 1650er Jahren. Als Adjektiv ab den 1640er Jahren. Gospel music ist von 1955. Gospel-gossip war Addisons Wort ("Spectator," 1711) für "jemanden, der immer über Predigten, Texte usw. spricht."

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Substantiv, das die „Aktion des Buchstabierens, also das Lesen Buchstabe für Buchstabe“ beschreibt, abgeleitet von spell (v.1). Im späten Altenglisch bedeutete es „Aktion des Sprechens, eine Äußerung“. Die Bedeutung „Art und Weise, wie Wörter aus Buchstaben gebildet werden“ entwickelte sich in den 1660er Jahren, während die spezifische Schreibweise eines Wortes erstmals 1731 belegt ist.

Spelling bee, also der „Wettbewerb zwischen zwei oder mehr Personen um die Vorherrschaft im Buchstabieren“, ist seit 1809 belegt (siehe bee). Auch die Bezeichnung spelling match für „Buchstabierwettbewerb“ taucht 1845 auf. Der Akt, einen solchen Wettbewerb in der Schule zu gewinnen, wird 1854 als spell (someone) down beschrieben. Ein Spelling book, das dazu dient, das richtige Buchstabieren zu lehren, existiert bereits in den 1670er Jahren. Die Spelling reform, also die Reform der Rechtschreibung, wird erstmals 1848 erwähnt.

Werbung

Trends von " spell "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spell" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spell

Werbung
Trends
Werbung