Werbung

Bedeutung von splenetic

launisch; reizbar; schlecht gelaunt

Herkunft und Geschichte von splenetic

splenetic(adj.)

In den 1540er Jahren entstand das Adjektiv „splenetic“, das sich auf die Milz bezieht. Es stammt aus dem Spätlateinischen spleneticus, abgeleitet von splen (siehe spleen). Die Bedeutung „von der Milz betroffen, schlecht gelaunt, mürrisch“ entwickelte sich ebenfalls in den 1540er Jahren.

Gloomy, Sullen, Sulky, Morose, Splenetic. These words are arranged in the order of their intensity and of their degree of activity toward others. ... The splenetic man is sulky and peevish, with frequent outbursts of irritation venting itself upon persons. or things. [Century Dictionary]
„Düster“, „Mürrisch“, „Schmollig“, „Morose“, „Splenetic“. Diese Wörter sind nach ihrer Intensität und der Aktivität gegenüber anderen angeordnet. ... Der splenetic Mensch ist sulky und reizbar, mit häufigen Ausbrüchen von Gereiztheit, die sich gegen Personen oder Dinge richtet. [Century Dictionary]

Verwandte Begriffe sind Splenetical und splenetically. Eine alternative Form, splenic, tauchte in den 1610er Jahren auf und stammt aus dem Französischen splénique (16. Jahrhundert) oder dem Lateinischen splenicus. Die Form Splenical aus den 1590er Jahren gilt im Oxford English Dictionary als veraltet. Ein weiterer verwandter Begriff ist Splenically.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort splen verwendet, um ein „nicht-drüsiges Organ im Bauch eines Menschen oder Tieres“ zu beschreiben, auch als Sitz der Melancholie. Es stammt aus dem Altfranzösischen esplen, geht zurück auf das Lateinische splen und hat seine Wurzeln im Griechischen splēn, was „Milz, Splen“ bedeutet. Der Ursprung im Urindoeuropäischen ist *spelghn-, was „Milz, Splen“ bedeutet und auch im Sanskrit plihan-, im Avestischen sperezan, im Armenischen p'aicaln, im Lateinischen lien, im Altkirchenslawischen slezena, im Tschechischen slezna, im Litauischen blužnis, im Altpreußischen blusne und im Altirischen selg zu finden ist. Die genaue Rekonstruktion bleibt jedoch unklar.

In der alten Medizin wurde das Organ als Sitz von düsteren Gefühlen und schlechter Laune angesehen. Daher entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „heftiger Gereiztheit“ im 1580er-Jahren, was sich in dem Wort spleenful andeutet. Daraus entstand Chapmans Begriff spleenless, der „mild, sanft; frei von Wut, Missmut, Bosheit oder Groll“ bedeutet (1610er-Jahre, ursprünglich im wörtlichen Sinne ab dem späten 14. Jahrhundert). Dies lässt sich mit dem griechischen eusplanchnos vergleichen, was „gesunde Eingeweide“ und auch „mitfühlend“ bedeutet.

Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung an Adjektivformen für die bildliche Bedeutung, darunter spleenative (1592), spleenatic (1621), spleenish (1610er-Jahre), spleenful (1588), spleeny (1604). Später verwendete Keats das Wort spleenical.

    Werbung

    Trends von " splenetic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "splenetic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of splenetic

    Werbung
    Trends
    Werbung