Werbung

Bedeutung von splendor

Glanz; Pracht; Herrlichkeit

Herkunft und Geschichte von splendor

splendor(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, splendoure, „Strahlkraft, große Brillanz; Quelle von Pracht oder Exzellenz“, stammt aus dem Altfranzösischen splendor, splendour (12. Jahrhundert), aus dem anglo-französischen esplendour und direkt aus dem Lateinischen splendor „Brillanz, Helligkeit“, abgeleitet von splendere „hell sein, strahlen“ (siehe splendid). Ab den 1610er Jahren wurde es auch im Sinne von „große Zurschaustellung von Reichtum und Eleganz“ verwendet. Die alternative Form splendency (1590er Jahre) ist veraltet.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren wurde das Wort „splendid“ verwendet, um etwas als „von großer Pracht“ zu beschreiben. Es könnte eine Verkürzung des früheren Begriffs splendidious gewesen sein, der im frühen 15. Jahrhundert „wunderbar, prächtig“ bedeutete. Dieser stammte aus dem Lateinischen splendidus, was so viel wie „hell, strahlend, funkelnd; üppig, prächtig, großartig; ruhmreich, angesehen, edel; auffällig, fein, scheinbar“ bedeutete. Das lateinische Wort wiederum leitet sich von splendere ab, was „hell sein, strahlen, glänzen“ bedeutet.

Es wird angenommen, dass der Ursprung des Begriffs im Proto-Indoeuropäischen (PIE) zu finden ist, konkret im Wort *splnd-, das „sichtbar sein“ bedeutete. Ein verwandtes Wort im Litauischen ist splendžiu, was „ich strahle“ bedeutet, und im Mittelirischen gibt es lainn, was „hell“ heißt.

Eine frühere Form des Begriffs war splendent oder splendaunt, die im späten 15. Jahrhundert auftauchte und aus dem Lateinischen splendentem abgeleitet ist, dem Partizip Präsens von splendere. Die Verwendung von splendid ist seit den 1640er Jahren belegt, zunächst im Sinne von „brillant, blendend“. Ebenfalls aus den 1640er Jahren stammt die Bedeutung „auffällig, ruhmreich; sehr fein, ausgezeichnet“. Eine ironische Verwendung, wie zum Beispiel in splendid isolation aus dem Jahr 1843, ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Der Dichter Ben Jonson verwendete die erweiterten Formen splendidous und splendidious.

„brilliant, gorgeous“, etymologisch „glanztragend“, gilt seit seiner Wiederbelebung im Jahr 1843 als verspielte Erweiterung, war aber im 15. Jahrhundert gutes Englisch, abgeleitet vom Mittellateinischen splendorifer, von splendor (siehe splendor) + ferre „tragen, bringen“, aus der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“, auch „Kinder gebären“.

Vergleiche das 15. Jahrhundert splendidious, auch splendacious „sehr prächtig“ (1838). Bartlett (1859) bietet dies an, angeblich von „Ein umherziehender Evangelist ... der einer Zuhörerschaft in Kentucky über das Himmelreich predigt“:

"Heaven, my beloved hearers," said he, "is a glorious, a beautiful, a splendiferous, an angeliferous place. Eye hath not seen, ear hath not heard, it has not entered into the imagination of any Cracker in these here diggings what carryings on the just made perfect have up thar."
„Der Himmel, meine geliebten Zuhörer“, sagte er, „ist ein glorreicher, ein schöner, ein splendiferous, ein angeliferous Ort. Das Auge hat nicht gesehen, das Ohr hat nicht gehört, es ist nicht in die Vorstellung eines Cracker hier in diesen Ausgrabungen gedrungen, was die Gerechten, die dort oben vollkommen gemacht werden, für Dinge treiben.“
Werbung

Trends von " splendor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"splendor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of splendor

Werbung
Trends
Werbung