Werbung

Bedeutung von squall

plötzlicher, heftiger Windstoß; Sturm; lauter Schrei

Herkunft und Geschichte von squall

squall(n.)

"plötzlicher, heftiger Windstoß," 1719, ursprünglich in der Seemannssprache, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Norwegisch skval "plötzlicher Wasserstoß," Schwedisch skvala "spritzen, herabströmen"), oder abgeleitet von squall (Verb).

squall(v.)

"laut rufen oder schreien," ursprünglich von Vögeln, 1630er Jahre, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen skvala "rufen," und imitativer Herkunft (vergleiche squeal (v.)). Wenn es auf Menschen angewendet wird, oft abwertend oder verächtlich. Verwandt: Squalled; squalling. Als Substantiv seit 1709 belegt, "ein lauter Schrei."

Verknüpfte Einträge

Um 1300, squelen, „scharfer, durchdringender Schrei oder Reihe von Schreien; ein Geschrei oder Schrei (eines Kindes)“, wahrscheinlich imitativen Ursprungs, ähnlich dem Altnordischen skvala „laut rufen“ (siehe squall (v.)). Die umgangssprachliche Bedeutung „jemanden anzeigen“ wird erstmals 1865 belegt. Verwandt: Squealed; squealing. Das Substantiv ist seit 1747 belegt und bedeutet „ein langanhaltender, scharfer Schrei“.

1719 wurde das Adjektiv geprägt, das „gekennzeichnet durch oder häufig gestört von plötzlichen, heftigen Böen“ bedeutet. Es leitet sich ab von squall (Substantiv) und -y (2).

    Werbung

    Trends von " squall "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "squall" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of squall

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "squall"
    Werbung