Werbung

Bedeutung von squeamish

empfindlich; überempfindlich; wählerisch

Herkunft und Geschichte von squeamish

squeamish(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort squaimish auf, was so viel wie „körperlich abgestoßen; übermäßig pingelig“ bedeutet. Es ist eine Variante (mit -ish) von squaimous oder squoymous, die „verächtlich, pingelig“ (frühes 14. Jahrhundert) bedeutet. Der Ursprung liegt im anglo-französischen escoymous, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt.

He was somdel squaymous
Of fartyng, and of speche daungerous
[Chaucer, "Miller's Tale," c. 1386]
Er war somdel squaymous
Beim Furzen und beim gefährlichen Sprechen
[Chaucer, „Der Miller’s Tale“, um 1386]

Eine Variante, squeamy, ist seit 1838 belegt. Das „Century Dictionary“ schlägt vor, dass die Bedeutung „leicht übelkeitserregend, anfällig für Übelkeit“ (1650er Jahre) teilweise durch die Assoziation mit qualmish „leicht übelkeitserregend“ (siehe qualm) entstanden ist. Die historischen Formen des Wortes zeigen die Veränderungen von qu-/squ- (vergleiche squash (Verb)). Die Variante squeasy (1580er Jahre) scheint durch den Einfluss von queasy geprägt zu sein. „Mark Twain“ (1867) verwendet squalmish, um ein Gefühl von Seekrankheit zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind: Squeamishly und squeamishness.

Verknüpfte Einträge

Mittleres Englisch, abgeleitet vom Altenglischen cwealm, cwelm (West-Sachsen) „Tod, Mord, Abschlachtung; Katastrophe; weitverbreiteter Tod durch Pest, Seuche oder Krankheit, die Menschen oder Vieh betrifft; Qual“, utcualm (Anglisch) „völlige Zerstörung“, wahrscheinlich verwandt mit cwellan „töten, ermorden, hinrichten“, cwelan „sterben“ (siehe quell).

Die Bedeutung wandelte sich im Laufe der Zeit und entwickelte sich in den 1520er Jahren zu „Gefühl der Ohnmacht“. In den 1550er Jahren kam die bildliche Bedeutung „Unruhe, Zweifel“ hinzu, gefolgt in den 1640er Jahren von „Gewissensbiss“. Es gibt jedoch keine klaren Belege für einen direkten Übergang von den alten Alt- und Mittelhochdeutschen Bedeutungen (die heute nicht mehr gebräuchlich sind) zu den modernen Bedeutungen. Das Oxford English Dictionary, 2. Auflage, führt sie als separate Einträge. Anscheinend wurde das alte Wort nach etwa 1400 selten. Dennoch ist es denkbar, dass es über die Vorstellung eines „Krankheitsanfalls“ weiterlebte und möglicherweise von queasy beeinflusst wurde.

Eine andere, weniger überzeugende Etymologie besagt, dass die Bedeutung „Anfall von Unruhe“ vom niederländischen kwalm „Dampf, Dunst, Nebel“ stammt (verwandt mit dem deutschen Qualm „Rauch, Dampf, Benommenheit“), das möglicherweise ebenfalls aus demselben germanischen Stamm wie quell stammt.

Mitte des 15. Jahrhunderts tauchten die Begriffe kyse und coysy auf, die sich auf Lebensmittel bezogen und „unwohlsein im Magen, anfällig für Übelkeit“ bedeuteten. In den 1540er Jahren wurden sie dann auch für Personen oder den Magen verwendet, um „von Übelkeit betroffen, zum Erbrechen geneigt“ zu beschreiben. Die Herkunft des Wortes ist unklar und könnte aus einer skandinavischen Quelle stammen, wie dem Altnordischen kveisa, was „ein Geschwür“ bedeutet (das Middle English Compendium vergleicht es mit dem Altnordischen iðra-kveisa, was „Bauchschmerzen“ heißt). Möglicherweise stammt es auch aus dem anglo-französischen queisier, abgeleitet vom Altfranzösischen coisier, was „verwunden, verletzt, unruhig machen“ bedeutet und anscheinend denselben germanischen Wurzel wie kveisa hat. Doch die Geschichte bleibt im Dunkeln, und Beweise für die Entwicklung fehlen. Verwandte Begriffe sind Queasily und queasiness.

Werbung

Trends von " squeamish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"squeamish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of squeamish

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "squeamish"
Werbung