Werbung

Bedeutung von stage-hand

Bühnenarbeiter; Bühnenhelfer; Techniker im Theater

Herkunft und Geschichte von stage-hand

stage-hand(n.)

"eine Person, die in einem Theater beschäftigt ist, um Kulissen usw. zu bewegen," 1865, abgeleitet von stage (n.) + hand (n.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hond, hand "die menschliche Hand;" auch "Seite, Teil, Richtung" (bei der Bestimmung der Position, entweder rechts oder links); auch "Macht, Kontrolle, Besitz" (im Sinne des Griffs oder Halts der Hand), aus dem urgermanischen *handuz (Quelle auch von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch, Deutsch hand, Altnordisch hönd, Gotisch handus), dessen Ursprung ungewiss ist. Der ursprüngliche altenglische Plural handa wurde im Mittelenglischen durch handen, später hands ersetzt.

Indogermanische "Hand"-Wörter neigen dazu, von Wurzeln zu stammen, die "ergreifen, nehmen, sammeln" bedeuten, oder sind Erweiterungen von Wörtern, die ursprünglich nur einen Teil der Hand bedeuteten (wie Irisch lam, Walisisch llaw, verwandt mit Latein palma und ursprünglich "Handfläche" bedeutend). Eine alte Wurzel (*man- (2)), vertreten durch Latein manus, ist die Quelle für Altenglisch mund "Hand," aber meist im Sinne von "Schutz, Vormundschaft; ein Beschützer, Vormund."

Die Bedeutung "Handarbeiter, jemand, der etwas mit seinen Händen macht" stammt aus den 1580er Jahren, daher "angestellter Arbeiter" (1630er Jahre) und "Matrose in einer Schiffsbesatzung" (1660er Jahre). Die Bedeutung "Mittel, Teil beim Tun von etwas" stammt aus den 1590er Jahren.

Die Uhr- und Uhrensinn stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "Applaus" stammt aus dem Jahr 1838. Das lineare Maß von 4 Zoll (ursprünglich 3) stammt aus den 1560er Jahren, wird jetzt nur noch zur Angabe der Höhe von Pferden verwendet. Die Bedeutung "Spielkarten, die in der Hand eines Spielers gehalten werden" stammt aus den 1620er Jahren; die von "eine Runde bei einem Kartenspiel" stammt aus den 1620er Jahren.

Die Bedeutung "Handschrift" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; auch "der eigene Stil der Kalligraphie" (frühes 15. Jahrhundert). Das Wort in Bezug auf die verschiedenen Verwendungen der Hände bei der Abgabe eines Versprechens stammt aus ca. 1200; speziell "das Eheversprechen" aus dem späten 14. Jahrhundert.

First hand, second hand, etc. (Mitte 15. Jahrhundert) kommen von der Vorstellung, dass etwas von Hand zu Hand weitergegeben wird. At hand stammt aus ca. 1200 als "nahe in der Zeit," ca. 1300 als "in Reichweite." Out of hand (1590er Jahre) ist das Gegenteil von in hand "unter Kontrolle" (ca. 1200). Die adverbiale Phrase hand-over-fist (1803) ist nautisch, suggestiv für Ziehen oder Klettern, indem die Hände abwechselnd nacheinander bewegt werden.

Die Phrase on the one hand ... on the other hand ist seit den 1630er Jahren belegt, eine bildliche Verwendung des physischen Sinns von hand in Bezug auf die Position auf einer Seite oder der anderen Seite des Körpers (wie in the lefthand side), die bis ins Altenglische zurückreicht. Hands up! als Befehl eines Polizisten, Räubers usw. stammt aus dem Jahr 1863, aus dem Bild, die Hände als Zeichen der Unterwerfung oder des Widerstandsverzichts zu heben.

Hand-to-hand "in engem Kontakt," beim Kämpfen, stammt aus ca. 1400. Hand-to-mouth "gesagt von einer Person, die ihr Geld so schnell ausgibt, wie sie es verdient, die gerade genug verdient, um von Tag zu Tag zu leben" [Bartlett] stammt aus ca. 1500. Hand-in-hand ist seit ca. 1500 belegt als "mit verschränkten Händen;" die bildliche Bedeutung von "gleichzeitig" ist seit den 1570er Jahren belegt.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort für die „horizontale Unterteilung eines Gebäudes, also eine Etage oder ein Stockwerk“ verwendet. Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es auch eine „erhöhte Plattform, die für öffentliche Darbietungen genutzt wird“ (darunter fiel auch die Plattform unter dem Galgen). Der Ursprung liegt im Altfranzösischen estage, was so viel wie „Gebäude, Wohnort; Bühne für Aufführungen; Phase, Abschnitt, Rast auf einer Reise“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch étage, jedoch nur im Sinne von „Stockwerk eines Hauses, Bühne, Etage, Dachboden“). Dieses Wort stammt aus dem Vulgärlateinischen *staticum, was „ein Ort zum Stehen“ bedeutete, und leitet sich vom Lateinischen statum ab, dem Partizip Perfekt von stare („stehen“) – zurückzuführen auf die indogermanische Wurzel *sta-, die „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet.

Die ursprüngliche etymologische Vorstellung war also „Stehplatz, etwas, worauf man stehen kann“, was sich später zu „Ort, an dem etwas öffentlich ausgestellt wird“ entwickelte. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand das Wort auch Verwendung für eine „Plattform für Redner, Darsteller oder die Aufführung eines Stücks“. Der Begriff the stage als allgemeine Bezeichnung für den „Beruf eines Schauspielers, dramatische Komposition oder das Schauspielern“ tauchte in den 1580er Jahren auf.

Die Bedeutung „Entwicklungsphase oder Lebensabschnitt“ wurde bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Sie könnte sich aus dem mittelenglichen Verständnis ableiten, das „Grad oder Schritt auf der ‚Leiter‘ der Tugend, dem ‚Rad‘ des Schicksals usw.“ in allegorischen Darstellungen und Moralszenen umschrieb. Die Verwendung des Begriffs für den „Wasserstand eines Flusses“ oder ähnliches stammt aus dem Jahr 1814 und ist typisch für das amerikanische Englisch.

Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „einzelner Schritt in einer Abfolge oder schrittweisen Entwicklung, Etappe einer Reise“. Daraus entstand die Vorstellung eines „Rastplatzes am Straßenrand, einer Ruhepause auf einer Reise oder eines Ortes, an dem Pferde gewechselt werden“ (um 1600), was sich auch in dem Begriff stagecoach widerspiegelt.

Der Ausdruck Stage-name für einen Künstlernamen wurde 1727 geprägt. Stage-mother (Substantiv) im Sinne einer übergriffigen Mutter einer Schauspielerin tauchte 1915 auf. Stage-box für „Bühnenloge“ ist aus dem Jahr 1739 belegt. Stage-door, der Zugang zur Bühne, stammt aus dem Jahr 1761. Daraus entwickelte sich der Begriff Stage-Door Johnny, der einen „jungen Mann beschreibt, der Bühnenzugänge frequentiert, um die Gesellschaft von Schauspielerinnen, Chormädchen usw. zu suchen“ (1907). Stage whisper, ein lautes Flüstern, wie es ein Schauspieler auf der Bühne verwendet, um vom Publikum gehört zu werden, ist seit 1865 belegt. Stage-direction für Bühnenanweisung wurde 1790 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " stage-hand "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stage-hand" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stage-hand

    Werbung
    Trends
    Werbung