Werbung

Bedeutung von stagecoach

Postkutsche; Reisebus; Wagen für den Personenverkehr

Herkunft und Geschichte von stagecoach

stagecoach(n.)

Also stage-coach, „Wagen, der in Etappen fährt und Passagiere zwischen zwei Orten befördert“, 1650er Jahre, abgeleitet von stage (Substantiv) in der Bedeutung „Teilabschnitt einer Reise, der ohne Pause für Erholung zurückgelegt wird“ (ca. 1600) + coach (Substantiv). Ab den 1670er Jahren kurz als stage bekannt.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Coach“ eine große, vierrädrige, überdachte Kutsche. Er stammt aus dem Französischen coche (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Deutschen kotsche abgeleitet ist, welches seinen Ursprung im Ungarischen kocsi (szekér) hat – übersetzt etwa „Kutsche aus Kocs“, dem Dorf, in dem diese Fahrzeuge erstmals hergestellt wurden. In Ungarn sind sowohl die Kutsche als auch der Begriff dafür seit dem 15. Jahrhundert belegt, und ähnliche Formen finden sich seit dem 16. Jahrhundert in den meisten europäischen Sprachen (Spanisch und Portugiesisch coche, Italienisch cocchino, Niederländisch koets). Oft wurden Fahrzeuge nach dem Ort ihrer Erfindung oder ersten Verwendung benannt (vergleiche berlin, landau, surrey). Ab 1866 wurde der Begriff in der amerikanischen Englischsprache auch für Eisenbahn-Personenwagen verwendet. Die Bedeutung „Economy- oder Touristenklasse“ kam erst 1949 hinzu.

Die Bedeutung „Ausbilder/Trainer“ entwickelte sich um 1830 in der Universitätswelt von Oxford, wo man mit „Coach“ einen Privatlehrer bezeichnete, der einen Studenten durch eine Prüfung „trägt“ (vergleiche pony im studentischen Slang für „Übersetzung“). Diese übertragene Bedeutung im Sport, also „eine Person, die Athleten für einen Wettkampf trainiert“, ist seit 1861 belegt. Ein klassischerer Begriff für einen sportlichen Trainer war agonistarch, abgeleitet vom griechischen agonistarkhes, was so viel wie „jemand, der (jemanden) trainiert, um an öffentlichen Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen“ bedeutet.

All panelled carriages with seats for four persons inside, and an elevated coachman's seat, are designated coaches. The town coach proper, has windows in the doors, and one in each end, the quarters being panelled. [Henry William Herbert ("Frank Forester"), "Hints to Horse-Keepers," New York, 1859]
Alle gepolsterten Kutschen mit Sitzplätzen für vier Personen im Inneren und einem erhöhten Platz für den Kutscher werden als Coaches bezeichnet. Der richtige town coach hat Fenster in den Türen und eines an jedem Ende, während die Seitenwände gepolstert sind. [Henry William Herbert („Frank Forester“), „Hints to Horse-Keepers“, New York, 1859]

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort für die „horizontale Unterteilung eines Gebäudes, also eine Etage oder ein Stockwerk“ verwendet. Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es auch eine „erhöhte Plattform, die für öffentliche Darbietungen genutzt wird“ (darunter fiel auch die Plattform unter dem Galgen). Der Ursprung liegt im Altfranzösischen estage, was so viel wie „Gebäude, Wohnort; Bühne für Aufführungen; Phase, Abschnitt, Rast auf einer Reise“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch étage, jedoch nur im Sinne von „Stockwerk eines Hauses, Bühne, Etage, Dachboden“). Dieses Wort stammt aus dem Vulgärlateinischen *staticum, was „ein Ort zum Stehen“ bedeutete, und leitet sich vom Lateinischen statum ab, dem Partizip Perfekt von stare („stehen“) – zurückzuführen auf die indogermanische Wurzel *sta-, die „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet.

Die ursprüngliche etymologische Vorstellung war also „Stehplatz, etwas, worauf man stehen kann“, was sich später zu „Ort, an dem etwas öffentlich ausgestellt wird“ entwickelte. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand das Wort auch Verwendung für eine „Plattform für Redner, Darsteller oder die Aufführung eines Stücks“. Der Begriff the stage als allgemeine Bezeichnung für den „Beruf eines Schauspielers, dramatische Komposition oder das Schauspielern“ tauchte in den 1580er Jahren auf.

Die Bedeutung „Entwicklungsphase oder Lebensabschnitt“ wurde bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Sie könnte sich aus dem mittelenglichen Verständnis ableiten, das „Grad oder Schritt auf der ‚Leiter‘ der Tugend, dem ‚Rad‘ des Schicksals usw.“ in allegorischen Darstellungen und Moralszenen umschrieb. Die Verwendung des Begriffs für den „Wasserstand eines Flusses“ oder ähnliches stammt aus dem Jahr 1814 und ist typisch für das amerikanische Englisch.

Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „einzelner Schritt in einer Abfolge oder schrittweisen Entwicklung, Etappe einer Reise“. Daraus entstand die Vorstellung eines „Rastplatzes am Straßenrand, einer Ruhepause auf einer Reise oder eines Ortes, an dem Pferde gewechselt werden“ (um 1600), was sich auch in dem Begriff stagecoach widerspiegelt.

Der Ausdruck Stage-name für einen Künstlernamen wurde 1727 geprägt. Stage-mother (Substantiv) im Sinne einer übergriffigen Mutter einer Schauspielerin tauchte 1915 auf. Stage-box für „Bühnenloge“ ist aus dem Jahr 1739 belegt. Stage-door, der Zugang zur Bühne, stammt aus dem Jahr 1761. Daraus entwickelte sich der Begriff Stage-Door Johnny, der einen „jungen Mann beschreibt, der Bühnenzugänge frequentiert, um die Gesellschaft von Schauspielerinnen, Chormädchen usw. zu suchen“ (1907). Stage whisper, ein lautes Flüstern, wie es ein Schauspieler auf der Bühne verwendet, um vom Publikum gehört zu werden, ist seit 1865 belegt. Stage-direction für Bühnenanweisung wurde 1790 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " stagecoach "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stagecoach" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stagecoach

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stagecoach"
    Werbung