Werbung

Bedeutung von staggard

stark; kräftig; ungestüm

Herkunft und Geschichte von staggard

staggard(n.)

"stag in its fourth year," also bekannt als noch nicht ganz ausgewachsen, um 1400, abgeleitet von stag (n.) + -ard.

Verknüpfte Einträge

„Erwachsener männlicher Hirsch“, besonders einer im Alter von 4 oder 5 Jahren, Ende des 12. Jahrhunderts, stagge, wahrscheinlich abgeleitet vom Altenglischen stagga „ein Hirsch“, aus dem Urgermanischen *stag-, das auf die indogermanische Wurzel *stegh- zurückgeht und „stechen, piksen, stechen“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde der Begriff so gewählt, weil die Geweihstangen (tines) des Hirsches daran erinnern. Im Altisländischen wurde das Wort auch für männliche Füchse, Kater und Drachen verwendet; und die germanische Wurzel könnte ursprünglich „männliches Tier in seiner Blütezeit“ bedeutet haben.

Die adjektivische Bedeutung „nur aus Männchen bestehend oder nur Männchen betreffend“ (wie in stag party, belegt seit 1853) ist ein amerikanischer Slang, der sich ab 1837 (in stag dance) entwickelte. Vergleiche bull-dance, Slang für einen Tanz, der nur von Männern aufgeführt wird (1841); gander (Substantiv) wurde ebenfalls in diesem Sinne verwendet. Stag film für „pornografischer Film“ ist seit 1968 belegt. Der stag beetle (ab den 1680er Jahren) verdankt seinen Namen seinen verzweigten Mandibeln, die den Geweihstangen eines Hirsches ähneln.

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " staggard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "staggard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of staggard

    Werbung
    Trends
    Werbung