Werbung

Bedeutung von stag

Hirsch; männliches Tier; männlicher Rehbock

Herkunft und Geschichte von stag

stag(n.)

„Erwachsener männlicher Hirsch“, besonders einer im Alter von 4 oder 5 Jahren, Ende des 12. Jahrhunderts, stagge, wahrscheinlich abgeleitet vom Altenglischen stagga „ein Hirsch“, aus dem Urgermanischen *stag-, das auf die indogermanische Wurzel *stegh- zurückgeht und „stechen, piksen, stechen“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde der Begriff so gewählt, weil die Geweihstangen (tines) des Hirsches daran erinnern. Im Altisländischen wurde das Wort auch für männliche Füchse, Kater und Drachen verwendet; und die germanische Wurzel könnte ursprünglich „männliches Tier in seiner Blütezeit“ bedeutet haben.

Die adjektivische Bedeutung „nur aus Männchen bestehend oder nur Männchen betreffend“ (wie in stag party, belegt seit 1853) ist ein amerikanischer Slang, der sich ab 1837 (in stag dance) entwickelte. Vergleiche bull-dance, Slang für einen Tanz, der nur von Männern aufgeführt wird (1841); gander (Substantiv) wurde ebenfalls in diesem Sinne verwendet. Stag film für „pornografischer Film“ ist seit 1968 belegt. Der stag beetle (ab den 1680er Jahren) verdankt seinen Namen seinen verzweigten Mandibeln, die den Geweihstangen eines Hirsches ähneln.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete gandra einen „männlichen Gänserich“ und stammt aus dem Urgermanischen *gan(d)ron, das auch im Niederländischen gander und im Mittelniederdeutschen ganre zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghans-, was „Gans“ bedeutet (siehe auch goose (n.)). Das Oxford English Dictionary (OED) schlägt vor, dass es ursprünglich der Name eines anderen Wasservogels gewesen sein könnte und verweist auf das Litauische gandras, das „Storch“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff manchmal auch verwendet, um alleinstehende Männer oder männlich dominierte Zusammenkünfte zu beschreiben (vergleiche stag). Die Bedeutung „ein langer Blick“ entstand 1912, abgeleitet von gander (v.).

"stag in its fourth year," also bekannt als noch nicht ganz ausgewachsen, um 1400, abgeleitet von stag (n.) + -ard.

Werbung

Trends von " stag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stag

Werbung
Trends
Werbung